Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz
Frank Keim | Akademischer Mitarbeiter i.R.
ehem. Kommunikations- und Informationszentrum Universität Ulm
Die These von der Begründung des modernen Heliozentrismus durch Nikolaus Kopernikus bedarf einer Revision. Kopernikus war weder der Einzige diesseits der Alpen, der diesen Gedanken verfochten hatte, noch war er dessen Urheber. Etwa 20 Jahre vor seinem kleinen Kommentar hatte Albrecht Dürer die
heliozentrischen Ideen aufgegriffen, die aus Italien nach Deutschland schwappten. Der süddeutsche Künstler Dürer, nicht der Domherr Kopernikus hat als Erster die neue Weltsicht in Deutschland etabliert. In den 1490er Jahren betrieb Dürer Studien zur Venus, z.B. in den Vier Hexen von 1497 oder im Meerwunder von 1498.
In der AG werden außerdem u.a. besprochen: Nemesis, Salvator Mundi (beide 1501), Trommler und Pfeifer (1504) und natürlich die berühmte Melancholie von 1514. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich die Bereitschaft, den im Ausland bekanntesten deutschen Künstler neu zu sehen.