Donnerstag, 29.09.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost
Online: via Zoom-Webinar
Prof. Dr. Timo Jacob
Institut für Elektrochemie Universität Ulm
Moderation: Prof. Dr. Frank Kargl
Das Thema Energie ist aufgrund seiner globalen Bedeutung momentan sowohl in wissenschaftlichen als auch nicht-wissenschaftlichen Diskussionen allgegenwärtig. Hier sind die Endlichkeit fossiler Energieressourcen und die damit erforderliche Nutzung regenerativer Quellen oder der stetig steigende CO 2-Ausstoß nur einige Aspekte.
Allerdings muss bei dieser Diskussion klar zwischen der Energiegewinnung, der Umsetzung und schließlich der Speicherung unterschieden werden, um die spezifischen Probleme und Limitierungen, die mit dem jeweiligen Aspekt verbunden sind, umfänglich erfassen zu können.
In diesem Beitrag sollen zunächst die verschiedenen Arten der Energiegewinnung und Energiespeicherung sowie deren individuelle Vor- und Nachteile beleuchtet werden.
Darauf basierend wird der aktuelle Stand der „Energiewende“ dargestellt und die noch zu bewältigenden Herausforderung
Der folgende Inhalt ist Passwortgeschützt, als Teilnehmer der Akademie haben, bzw. werden Sie das Passwort am Anfang November 2022 erhalten

Timo Jacob studierte Physik in Kassel, gefolgt von einer Promotion im Bereich der Theoretischen Physik. In den darauffolgenden sechs Jahren führte seine wissenschaftliche Reise ihn von Kassel über das CalTech (USA), dem FHI-Berlin und der FU Berlin schließlich an die Universität Ulm. Seine Forschung konzentriert sich auf die Grundlagen Elektrochemie, wo er durch die Kombination von Experiment und Theorie die Struktur der Elektrode/Elektrolyt-Grenzschichten sowie die daran ablaufenden Prozesse erforscht.