Von erneuerbaren Energien zur Energiewende!

Montag, 26.09.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Dr. Barbara Breitschopf
Fraunhofer-Institut für System- & Innovationsforschung
Competence Center Energiepolitik & Energiemärkte

Moderation: Prof. Dr. Axel Groß

Der Russland-Ukraine Krieg hat verdeutlicht, dass mit der Nutzung erneuerbarer Energien nicht nur Klimaschutz, sondern auch eine sichere Energieversorgung verbunden ist.

Importabhängigkeiten reduzieren sich und die Energiepreisvolatilität nimmt ab, sofern die Variabilität von Wind- und Sonnenenergie über Flexibilität auf der Verbrauchs- und Erzeugungsseite ausgeglichen werden kann. Aber die Energiewende ist mehr als Nutzung erneuerbarer Energieträger. So können auch Investitionen in Energieeffizienz und entsprechendes energiesparendes Verhalten (Suffizienz) zum Klimaschutz und zu einer sicheren Energieversorgung beitragen.

Generell begrüßen die Bürger die Energiewende, doch sobald diese mit höheren Kosten oder Aufwendungen für jeden einzelnen verbunden ist, ist die Unterstützung verhaltener. Doch die Energiewende fordert nicht nur die Politik mit Blick auf Rahmensetzung und Regulierung, sondern auch die Bürger hinsichtlich ihres Investitions- und Verbrauchsverhalten, das durchaus auch zu individuellen Vorteilen gereichen kann.

Der folgende Inhalt ist Passwortgeschützt, als Teilnehmer der Akademie haben, bzw. werden Sie das Passwort am Anfang November 2022 erhalten

GESCHÜTZTER BEREICH

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Bitte gib dein Passwort ein um den Inhalt freizuschalten.:

Barbara Breitschopf: Wissenschaftlerin am Fraunhofer ISI im Bereich Energiepolitik und Energiemärkte. Arbeitsschwerpunkte umfassen Analysen zur Politikausgestaltung und Finanzierungskosten der Energiewende mit Fokus auf Kosten-Nutzenwirkungen der Energiewende aus gesamtwirtschaftlicher wie auch individueller Perspektive und Präferenzen für Ausgestaltungselemente und Beteiligungsformen an der Energiewende. Leitung von nationalen und EU-Projekten sowie Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses.