Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz
Dr. Pia Schmücker | Wissenschaftliche Bibliothekarin
kiz Universität Ulm
Der Begriff „Narzissmus” ist vieldeutig und schillernd: Seit Jahrhunderten geistern Narziss und die von ihm verschmähte Nymphe Echo durch Literatur und Kunstgeschichte. Ratgeber zeigen uns, wie wir toxischen Beziehungen entgehen können. Zugleich ist eine gesunde Selbstliebe unerlässlich für ein erfülltes, glückliches Leben und die Entwicklung des „Selbst“ eine spannende pädagogische Aufgabe. Ist Narzissmus also ein Durchgangstadium einer normalen Entwicklung oder eine Perversion, eine pathologische Persönlichkeitsstörung oder gar ein Attribut der westlichen Konsumgesellschaft? Erich Fromm unterschied zwischen Selbstliebe als gesunder Form und Selbstsucht als destruktivem Narzissmus.
Wir wollen uns diesem Phänomen aus unterschiedlichsten Perspektiven (mythologisch, psychoanalytisch, philosophisch usw.) annähern und uns über verschiedene Konzepte, Erfahrungen und Behandlungsansätze austauschen.
Hinweis: Ein Skript geht den Teilnehmer*innen vorab zu, dessen Lektüre Voraussetzung für die Teilnahme ist.