vom 25. – 28. September 2023

in Kooperation mit dem Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen (sii) BW


Künstliche Intelligenz – Quo vadis: KI in allen Lebensbereichen?

Mit Chat GPT ist KI plötzlich in aller Munde. Wohin wird uns aber die KI führen? Erleben wir hier nur einen kurzfristigen Hype oder gar einen Paradigmenwechsel?
In der öffentlichen Diskussion werden einerseits euphorisch die unendlichen Möglichkeiten der KI angepriesen, während von anderer Seite die Gefahren hochstilisiert werden. In diese oftmals dystopischen und utopischen Beschreibungen wollen wir nicht einstimmen, sondern uns aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen der Frage annähern: Quo vadis KI?

Zum Auftakt führen uns Prof. Birte Glimm und Prof. Daniel Braun an ein grundlegendes Verständnis von KI heran. Jacqueline Bellon befasst sich aus ethischer Perspektive mit KI und diskutiert, was man für ein gutes Leben braucht. Prof. Michael Götz erklärt, welche Erfolge und Herausforderungen mit der KI in der Medizin verbunden sein können und im Forschungsfeld Erklärbare KI zeigen Prof. Mathias Klier und Dr. Maximilian Förster auf, wie Menschen und KI auf Augenhöhe miteinander interagieren können. Zusammen mit dem Publizist Mads Pankow beschäftigen wir uns abschließend mit künstlicher Kreativität.

In Arbeitsgruppen werden diese Themen vertieft und generative KI erlebbar gemacht. Dafür konnten wir das Netzwerk sii BW als praktischen Kooperationspartner gewinnen. Das Projekt „KI für ein gutes Altern“ der BAGSO zeigt, wie heute schon KI in unseren Lebensalltag Einzug gehalten hat. Mit weiteren Arbeitsgruppen, Mittwochs- und Zusatzangeboten in der Mittagspause bieten wir auch Interessantes außerhalb von Technik und KI.

Zum 30-jährigen Bestehen des Förderkreises des ZAWiW wird Manuel Haupt, Leiter des Chorbereichs im Musischen Zentrum der Universität Ulm, gemeinsam mit einem Jung-Alt-Chor ein kleines Konzert geben. Singen Sie mit, interessierte Sänger*innen sind gesucht und willkommen.
Informationen und Probentermine zum Chorprojekt.

Unser Dank gilt allen Mitwirkenden und Kooperationspartnern, im Besonderen unserer Abteilungsleitung und den Kollegen*innen, die uns stets beratend und helfend zur Seite stehen.

Für das ZAWiW-Team
Annette Wettstein und Markus Marquard


Während der Akademie:
Hilfe bei technischen Problemen mit Zoom

Telefonische Hotline unter 0731/50-26677 täglich von 9:30 – 10:15 Uhr, Do. auch 13:00 -14:15 Uhr

Hilfe bei organisatorischen Fragen

0731/50-26601 oder 0731/50-26610


Für Kurzentschlossene ist eine Teilnahme an den Vorträgen auch ohne Anmeldung möglich.

Einzeltickets zu € 15,00 pro Vortrag können während der Akademie an unserem Infostand vor Ort erworben werden.

Veranstaltungsort:
Universität Ulm | Campus Ost
Hörsaal H4/5 | Gebäude O25

Lageplan zum Hörsaal


Hinweise

Jung-Alt Chorprojekt
Voraussetzungen für die Online-Teilnahme
  • Rechner mit Lautsprecher und stabiler Internetverbindung
  • Gültige E-Mail-Adresse, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zu den Vorträgen, Arbeitsgruppen und sonstigen Angeboten zusenden können
  • Für die Online-Teilnahme an einem Nachmittagsangebot sind Kamera und Mikrofon sinnvoll
  • Unsere Empfehlung: Zoom-Meeting-Client installieren

Kosten

Gesamtprogramm € 90,00
(Förderkreis € 80,00)
(Mitglied im GenerationenTreff Ulm/Neu-Ulm € 80,00)

Zusätzlich können Vorträge und Arbeitsgruppen auch einzeln zu abweichenden Gebühren gebucht werden. Die Preise entnehmen Sie bitte dem Programmheft

Rückerstattung

Rückerstattung des Teilnahmeentgelts nur bei schriftlicher und termingerechter Abmeldung (Eingangsdatum beim ZAWiW), unter Einbehalt folgender Bearbeitungsgebühr:
Abmeldung bis
20.09.2023: 10,00 €
ab 21.09.2023 keine Erstattung

Keine Rückerstattung, wenn die Präsenzteilnahme abgesagt werden muss und das Angebot
alternativ online stattfindet.

Abmeldung

Schriftlich als E-Mail an info@zawiw.de
oder Fax 0731/50-26609
Bitte beachten Sie ebenfalls den Punkt Rückerstattung


Wissen vermitteln, Austausch und Diskussion ermöglichen – die Akademiewochen des ZAWiW

Die zweimal im Jahr stattfindenden Akademiewochen an der Universität Ulm stellen ein gesellschaftlich relevantes Thema in den Mittelpunkt eines Programms aus Fachvorträgen, Arbeitsgruppen und Führungen.

Als Weiterbildungsangebote im Kompaktformat kommen die Akademiewochen mit ihrer thematischen Ausrichtung und in ihrer zeitlichen Struktur insbesondere den Wünschen der Menschen im „dritten Lebensalter” entgegen. Willkommen sind jedoch alle, die sich mit zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen und dabei den aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskussionen aus verschiedenen Forschungsperspektiven kennenlernen wollen.

Die Akademiewochen werden überwiegend als Präsenz-Format durchgeführt und finden auf dem Campus der Universität Ulm statt – vormittags Fachvorträge, nachmittags Arbeitsgruppen.

Die Fachvorträge werden aber auch übertragen und ermöglichen so eine Online-Teilnahme. Fragen und Anmerkungen der interessierten Zuhörerschaft sind ausdrücklich erwünscht und fließen in die Diskussion mit den Wissenschaftler*innen ein.

Die Nachmittagsangebote in Form von Arbeitsgruppen finden aufbauend an aufeinanderfolgenden Nachmittagen statt, zeichnen sich durch ein vielfältiges Themenspektrum aus und ermöglichen eine vertiefende Diskussion in Kleingruppen. Sie können je nach persönlichem Interesse belegt werden.

Ergänzt wird das Angebot der Akademiewochen durch Angebote verschiedener Kooperationspartner und Bildungseinrichtungen an der Universität Ulm, im Stadt- und Landkreis Ulm/Neu-Ulm und in der Region. Hierzu zählen Besichtigungen und Führungen in Instituten, Forschungseinrichtungen, ortsansässigen Institutionen und Ehrenamtsträgern, Museen, Theater, Botanische Mittagspause, Bewegungsangebote in der Mittagspause und Vieles mehr.
Getragen werden die Akademiewochen von der Bereitschaft und dem Engagement der Dozierenden innerhalb und außerhalb der Universität Ulm. Seit Frühjahr 1992 werden die Akademiewochen mit großem Erfolg und einer stetig hohen Zahl von 400 – 600 Teilnehmenden durchgeführt.

Die Akademiewochen sind anmelde- und kostenpflichtig. Die Teilnahmeentgelte entnehmen Sie bitte dem Programmheft.

Kooperationspartner der Herbstakademie 2023
Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen (sii) Baden-Württemberg https://netzwerk-sii-bw.de/