Wie kalt ist warm genug? Wie die Energiewende gelingen kann

Eröffnung der Herbstakademie 2022

Montag 28.03.2022
09:45 – 10:00 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Eröffnung der Akademiewoche

Prof. Dr. Michael Kühl
Vizepräsident für Kooperationen Universität Ulm

Einführung in die Akademiewoche

Dr. Markus Marquard
Geschäftsführer ZAWiW Universität Ulm

[Weiterlesen] “Eröffnung der Herbstakademie 2022”
HA 2022

Von erneuerbaren Energien zur Energiewende!

Montag, 26.09.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Dr. Barbara Breitschopf
Fraunhofer-Institut für System- & Innovationsforschung
Competence Center Energiepolitik & Energiemärkte

Moderation: Prof. Dr. Axel Groß

Der Russland-Ukraine Krieg hat verdeutlicht, dass mit der Nutzung erneuerbarer Energien nicht nur Klimaschutz, sondern auch eine sichere Energieversorgung verbunden ist.

Importabhängigkeiten reduzieren sich

[Weiterlesen] “Von erneuerbaren Energien zur Energiewende!”
HA 2022

Energiesuffizienz – Politik für einen maßvollen Umgang mit Energie

Dienstag, 27.09.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Dr. Lars-Arvid Brischke
Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH (ifeu)

Moderation: Dr. Michael Busch

Suffizienz ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, bei der die sozio-kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Dabei geht es sowohl um das persönliche als auch das gesellschaftliche Ausloten eines individuell

[Weiterlesen] “Energiesuffizienz – Politik für einen maßvollen Umgang mit Energie”
HA 2022

Wasserstoff und Brennstoffzellen – Hoffnungsträger für die Energiewende

Mittwoch, 28.09.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Dr. Alexander Kabza
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
Baden-Württemberg (ZSW)


Moderation: Prof. Dr. Othmar Marti

Die Energiewende ist der Übergang von fossilen Primärenergien (wie Kohle, Öl und Gas) hin zu erneuerbaren Energien. Diese liefern im Unterscheid zu fossilen Energieträgern per se elektrische

[Weiterlesen] “Wasserstoff und Brennstoffzellen – Hoffnungsträger für die Energiewende”
HA 2022

Faszination Energie

Donnerstag, 29.09.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. Timo Jacob
Institut für Elektrochemie Universität Ulm


Moderation: Prof. Dr. Frank Kargl

Das Thema Energie ist aufgrund seiner globalen Bedeutung momentan sowohl in wissenschaftlichen als auch nicht-wissenschaftlichen Diskussionen allgegenwärtig. Hier sind die Endlichkeit fossiler Energieressourcen und die damit erforderliche Nutzung

[Weiterlesen] “Faszination Energie”
HA 2022

Hindernisse und Potentiale der Energiewende im Spannungsfeld politischer und strategischer Entscheidungen

Donnerstag, 29.09.2022
14:00 – 15:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Podiumsdiskussion

Moderation: Dana Hoffmann

Der folgende Inhalt ist Passwortgeschützt, als Teilnehmer der Akademie haben, bzw. werden Sie das Passwort am Anfang November 2022 erhalten

Diskutieren Sie mit unseren Gästen

Prof. Dr. Michael Kühl, Direktor des Instituts für Biochemie und Molekulare Biologie

[Weiterlesen] “Hindernisse und Potentiale der Energiewende im Spannungsfeld politischer und strategischer Entscheidungen”
HA 2022

Musikalischer Ausklang der Herbstakademie

Donnerstag, 29.09.2022
ca. 16:00 Uhr
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Valerij Petasch am Flügel

Valerij Petasch, Pianist und Komponist mit Leidenschaft und Emotion, ist Absolvent des Tschaikowski-Konservatoriums in Moskau und Ehrenmitglied der internationalen Chopin-Gesellschaft „Polonia”. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn durch ganz Europa und auf andere Kontinente. Seit 2000 leitet er als

[Weiterlesen] “Musikalischer Ausklang der Herbstakademie”
(Un)Sicherheit – Umgang mit Chancen und Risiken

Was ist, aber nicht sein darf: Unsicherheit in der Politik

Montag 28.03.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. Jasmin Riedl

Institut für Politikwissenschaften, Universität der Bundeswehr München

Moderation: Dr. Markus Marquard

Unsicherheit begegnet uns alltäglich: mal als fehlender Schutz, mal als fehlende Gewissheit. Die engl. Begriffe Safety, Security und Certainty verdeutlichen eingängig die unterschiedlichen Arten von (Un-) Sicherheit. … [Weiterlesen] “Was ist, aber nicht sein darf: Unsicherheit in der Politik”

(Un)Sicherheit – Umgang mit Chancen und Risiken

Sorgfalt in und Resilienz von Lieferketten:
Maßnahmen zum Umgang mit Unsicherheit

Dienstag 29.03.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live im Hörsaal H 4/5
online via Zoom-Webinar

Prof. Dr. Martin Müller
Institut für Nachhaltige Unternehmensführung, Universität Ulm

Moderation: Prof. Dr. Frank Stehling

Wem ist es in den letzten Monaten nicht passiert, dass er auf Produkte, die früher fast sofort verfügbar waren, lange warten und dann auch noch deutlich höhere Preise zahlen musste. Zudem … [Weiterlesen] “Sorgfalt in und Resilienz von Lieferketten:
Maßnahmen zum Umgang mit Unsicherheit”

(Un)Sicherheit – Umgang mit Chancen und Risiken

Welchen Wert hat (Un)Sicherheit?
Ethische Überlegungen

Mittwoch 30.03.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live im Hörsaal H 4/5
online via Zoom-Webinar

Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn
Internationales Zentrum für Ethik und Wissenschaften,
Universität Tübingen

Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger

Ein Grundmaß an Sicherheit ist nötig für ein gutes Leben. Ohne dieses Grundmaß an Sicherheit ist keine Handlungsplanung nötig, keine grundlegende kulturelle Entwicklung, keine Gerechtigkeit.

Zugleich … [Weiterlesen] “Welchen Wert hat (Un)Sicherheit?
Ethische Überlegungen”

(Un)Sicherheit – Umgang mit Chancen und Risiken

Subjektive Risikowahrnehmung und kollektive Risikoabsicherung

Donnerstag 31.03.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live im Hörsaal H 4/5
online via Zoom-Webinar

Prof. Dr. An Chen und Dr. Stefan Schelling
Institut für Versicherungswissenschaften, Universität Ulm

Moderation: Prof. Dr. Othmar Marti

Ein menschliches Grundbedürfnis ist der Wunsch nach Sicherheit. Mit Versicherungen können sich Menschen gegen Risiken absichern. Versicherungen ermöglichen es, Risiken im Kollektiv zu beherrschen. Um dies zu ermöglichen,… [Weiterlesen] “Subjektive Risikowahrnehmung und kollektive Risikoabsicherung”

(Un)Sicherheit – Umgang mit Chancen und Risiken

Unsicherheit – Chancen und Risiken in klinischen Studien

Donnerstag 31.03.2022
14:00 – 15:30 Uhr

Live im Hörsaal H 4/5
online via Zoom-Webinar

Prof. Dr. Rainer Muche
Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität Ulm

Moderation:

Klinische Studien sind ein wichtiges Mittel, die Effekte neuer Therapien und Medikamente zu überprüfen. Speziell große klinische Studien, die die Wirksamkeit und Überlegenheit neuer Therapien statistisch absichern sollen
sind hierbei sehr wichtig.

Anhand … [Weiterlesen] “Unsicherheit – Chancen und Risiken in klinischen Studien”

Wissenschaft Zukunft – Wissen schafft Zukunft

Quantentechnologie in der Raumfahrt

Dienstag 28.09.2021
10:00 – 11:30 Uhr


Dozent live im Hörsaal

Prof. Dr. Hansjörg Dittus
Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt (DLR), Köln

Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Schleich, Universität Ulm

Quantentechnologien setzen auf die Nutzung von quantenmechanischen Effekten zur Messung von physikalischen Größen wie Entfernungen, Zeiten und Beschleunigungen. Bereits vor vielen Jahrzehnten sind mit z.B. dem Laser quantenmechanische Effekte für Anwendungen … [Weiterlesen] “Quantentechnologie in der Raumfahrt”

Wissenschaft Zukunft – Wissen schafft Zukunft

Klein aber oho

Die Taufliege Drosophila als Modell zum Verständnis menschlicher Krankheiten


Dienstag 28.09.2021
16:00 – 17:30 Uhr


Dozentin über Video zugeschaltet

Prof. Dr. Elisabeth Knust
Max-Planck-Institut (MPI) für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden

Moderation: Prof. Dr. Peter Gierschik, Universität Ulm

Viele Erkenntnisse über die Entstehung von menschlichen Krankheiten wurden durch Experimente an sog. Modellorganismen gewonnen, z. B. an Mäusen, Fischen, Fliegen und … [Weiterlesen] “Klein aber oho

Wissenschaft Zukunft – Wissen schafft Zukunft

Das Wissenschaftssystem der Moderne und die Wissensproduktion der Zukunft

Mittwoch 29.09.2021
10:00 – 11:30 Uhr


Dozent live im Hörsaal

Prof. Dr. Rudolf Stichweh
Forum Internationale Wissenschaft, Bonn

Moderation: Dr. Markus Marquard, Universität Ulm

Die gesellschaftliche Wissensordnung des 19. Jahrhundert war nur punktuell mit dem Wissenschaftssystem verknüpft. Für die meisten in jener Zeit als relevant erachteten gesellschaftlichen Probleme dürfen wir davon ausgehen, dass die Formen ihrer Bearbeitung und eventuellen Lösung … [Weiterlesen] “Das Wissenschaftssystem der Moderne und die Wissensproduktion der Zukunft”

Wissenschaft Zukunft – Wissen schafft Zukunft

Künstliche Intelligenz

Safety und Security von vornherein mitdenken


Mittwoch 29.09.2021
16:00 – 17:30 Uhr


Dozent über Video zugeschaltet

Prof. Dr. Frank Köster
Institut für KI-Sicherheit DLR, Sankt Augustin & Ulm

Moderation: Prof. Dr. Birte Glimm, Universität Ulm

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht in vielen Anwendungsbereichen eine signifikante Verbesserung bekannter Funktionen und Dienste. Darüber hinaus können durch KI auch neue Produkte und Dienstleistungen konzipiert … [Weiterlesen] “Künstliche Intelligenz

Wissenschaft Zukunft – Wissen schafft Zukunft

Bitcoin, Token & Co

Chancen, Nutzen, Risiken der Blockchain-Technologie aus der Perspektive der Rechtswissenschaft


Donnerstag 30.09.2021
10:00 – 11:30 Uhr



Dozent live im Hörsaal

Prof. Dr. Heribert Anzinger
Rechnungswesen u. Wirtschaftsprüfung, Universität Ulm

Moderation: Prof. Dr. Othmar Marti, Universität Ulm

Mit Anwendungen der Blockchain-Technologie verbindet sich weit über Bitcoin und technologische Innovation hinaus die Vision einer dezen­tralen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Smart Con­tracts, selbst­voll­ziehende Verträge, … [Weiterlesen] “Bitcoin, Token & Co”

Wissenschaft Zukunft – Wissen schafft Zukunft

Technologietrends für die Elektromobilität

Donnerstag 30.09.2021
16:00 – 17:30 Uhr



Dozentin live Hörsaal

Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Ulm

Moderation: Dr. Holger Euchner, Universität Ulm

Die Automobilindustrie steht vor einem großen Umbruch: Der Elektroantrieb erobert die Branche. Hohe Wachstumsraten und die Prognosen der Hersteller lassen bis 2025 ein jährliches Produktionsvolumen von mehr als 20 Millionen Fahrzeugen mit alternativen Antrieben … [Weiterlesen] “Technologietrends für die Elektromobilität”

Archiv

Fake News, Deep Fakes und andere Arten von Desinformationen
Ein technischer Blick

Dienstag, 23.03.2021
10:00 – 11:30 Uhr

Prof. Dr. Thorsten Holz
Institut für Systemsicherheit, Ruhr-Universität Bochum

Moderation: Prof. Dr. Frank Kargl, Universität Ulm

In den letzten Jahren sind Fake News, Deep Fake Bilder, Bots und ähnliche Arten von Desinformationen zu einem praktischen Problem mit weitreichenden Folgen für demokratische Prozesse und viele andere Lebensbereiche geworden. Zum Beispiel können Algorithmen basierend auf künstlichen … [Weiterlesen] “Fake News, Deep Fakes und andere Arten von Desinformationen
Ein technischer Blick”