vom 28. bis 31. März 2022
(Un)Sicherheit – Umgang mit Chancen und Risiken
Sicherheit und Unsicherheit spielt in vielen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Sicherheit wird dabei meist als ein grundlegendes Bedürfnis der Menschen betrachtet, während Unsicherheit zunächst einmal vermeintlich als ein Zustand der Bedrohung verstanden wird. Diese einfache Dichotomie greift aber häufig zu kurz. Ein übermäßiges Sicherheitsbedürfnis kann auch notwendigen Wandel verhindern, Unsicherheiten wiederum ermöglichen auch Chancen. Dieses Spannungsverhältnis und damit verbunden der Umgang mit Chancen und Risiken kennzeichnet unsere heutige Gesellschaft, nicht nur auf der individuellen Ebene, sondern auch auf der institutionellen Ebene und in den verschiedenen Systemen der Gesellschaft, von Politik, Wirtschaft, bis hin zur Wissenschaft.
Mit den Vorträgen und Arbeitsgruppen in dieser Frühjahrsakademie wollen wir unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen von (Un)Sicherheit sowie dem Umgang mit Chancen und Risiken beleuchten. Den Auftakt bildet Frau Prof. Riedl mit dem Umgang von Unsicherheit in der Politik. Mit Herrn Prof. Müller werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von Lieferketten in einer globalen Wertschöpfungskette. Ethische Überlegungen zum Wert von (Un)Sicherheit bringt uns die Theologin und Germanistin Frau Prof. Ammicht Quinn näher. Mit subjektiver Risikowahrnehmung und kollektiver Risikoabsicherung beschäftigen sich die Versicherungswissenschaftler*innen Frau Prof. Chen und Herr Dr. Schelling. Die (Un)Sicherheiten in klinischen Studien wird Herr Prof. Muche aus Sicht der Epidemiologie und der Medizinische Biometrie behandeln.
In 15 Arbeitsgruppen können die Teilnehmenden diese Themen oder auch andere spannende Fragestellungen in Präsenz oder Online vertiefend diskutieren. Mit einem kurzen Science Slam zum Abschluss wagen wir uns zudem auf neue Pfade im Umgang mit Wissenschaft.
Einen Teil der Teilnehmenden hoffen wir, wieder auf dem Campus der Universität Ulm begrüßen zu können – auch in der beliebten bewegten oder botanischen Mittagspause. So oder so, das ZAWiW-Team freut sich auf ein Kennenlernen oder Wiedersehen bei der Frühjahrsakademie.
Für das ZAWiW-Team
Annette Wettstein und Markus Marquard
Hinweise
Voraussetzungen für die Online-Teilnahme
- Rechner mit Lautsprecher und stabiler Internetverbindung
- Gültige E-Mail-Adresse, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zu den Vorträgen, Arbeitsgruppen und sonstigen Angeboten zusenden können
- Für die Belegung einer Arbeitsgruppe sind Kamera und Mikrofon sinnvoll
- Unsere Empfehlung: Zoom-Meeting-Client installieren
Kosten
Gesamtprogramm € 80,00 (Förderkreis € 70,00)
Zusätzlich können Vorträge und Arbeitsgruppen auch einzeln zu abweichenden Gebühren gebucht werden. Die Preise entnehmen Sie bitte dem Programmheft
Rückerstattung
- Eine Rückerstattung des Teilnahmeentgelts erfolgt nur bei schriftlicher und termingerechter Abmeldung bis einschließlich 13.03.2022 (Eingangsdatum der Abmeldung beim ZAWiW), unter Einbehalt einer Bearbeitungsgebühr von €10,00.
- Keine Rückerstattung bei Abmeldung am 14.03.2022 oder danach.
- Für Angebote, welche alternativ online wahrgenommen werden können, erfolgt keine Rückerstattung, wenn die Präsenzteilnahme abgesagt werden muss.
Abmeldung
Schriftlich als E-Mail an info@zawiw.de
oder Fax 0731/50-26609
Bitte beachten Sie ebenfalls den Punkt Rückerstattung
Wissen vermitteln, Austausch und Diskussion ermöglichen – die Akademiewochen des ZAWiW
Die zweimal im Jahr stattfindenden Akademiewochen an der Universität Ulm stellen ein gesellschaftlich relevantes Thema in den Mittelpunkt eines Programms aus Fachvorträgen, Arbeitsgruppen und Führungen.
Als Weiterbildungsangebote im Kompaktformat kommen die Akademiewochen mit ihrer thematischen Ausrichtung und in ihrer zeitlichen Struktur insbesondere den Wünschen der Menschen im „dritten Lebensalter” entgegen. Willkommen sind jedoch alle, die sich mit zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen und dabei den aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskussionen aus verschiedenen Forschungsperspektiven kennenlernen wollen.
Die Akademiewochen werden überwiegend als Präsenz-Format durchgeführt und finden auf dem Campus der Universität Ulm statt – vormittags Fachvorträge, nachmittags Arbeitsgruppen. Die Fachvorträge werden aber auch übertragen und ermöglichen so eine Online-Teilnahme.
Derzeit werden die Akademiewochen in leicht gekürzter Form als Hybrid-Formate durchgeführt. Die Vorträge finden am Vor- und teilweise auch am Nachmittag statt und können sowohl in Präsenz an der Universität Ulm als auch online verfolgt werden. Fragen und Anmerkungen der interessierten Zuhörerschaft sind ausdrücklich erwünscht und fließen in die Diskussion mit den Wissenschaftler*innen ein. Die Nachmittagsangebote in Form von Arbeitsgruppen (i.d.R. mehrtägig) werden ebenfalls in Präsenz und online durchgeführt. Arbeitsgruppen zeichnen sich durch ein vielfältiges Themenspektrum aus und ermöglichen eine vertiefende Diskussion in Kleingruppen. Sie können je nach persönlichem Interesse belegt werden.
Ergänzt wird das Angebot der Akademiewochen durch Angebote verschiedener Kooperationspartner und Bildungseinrichtungen an der Universität Ulm, im Stadt- und Landkreis Ulm/Neu-Ulm und in der Region. Hierzu zählen Besichtigungen und Führungen in Instituten, Forschungseinrichtungen, ortsansässigen Institutionen und Ehrenamtsträgern, Museen, Theater, Botanische Mittagspause, Bewegungsangebote in der Mittagspause und Vieles mehr. Leider können wir derzeit diese Vielfalt nur teilweise anbieten.
Getragen werden die Akademiewochen von der Bereitschaft und dem Engagement der Dozierenden innerhalb und außerhalb der Universität Ulm. Seit Frühjahr 1992 werden die Akademiewochen mit großem Erfolg und einer stetig hohen Zahl von 400 – 600 Teilnehmenden durchgeführt.
Die Akademiewochen sind anmelde- und kostenpflichtig. Die Preise für die Frühjahrsakademie 2022 entnehmen Sie bitte dem Programmheft.