Sicher in der digitalen Welt
Wie bedroht sind Souveränität & Privatsphäre?

vom 22. bis 25. September 2025

Anmeldephase: 1. bis 31. August 2025
Anmeldung online
oder telefonisch unter 0731/5026601 (Sekretariat ZAWiW) oder schriftlich mit dem Anmeldeformular

Vorwort

Bei der Herbstakademie widmen wir uns dem Thema „Sicher in der digitalen Welt“. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebens­berei­che rücken Sicherheit, Daten­schutz und der Schutz der Privatsphäre immer stärker in den Fokus. Unsichere Software, Identi­täts­diebstahl, Datenlecks und gezielte Cyberangriffe gehören bereits heute zu unserem Alltag. Unternehmen sehen sich professionell organisierten Angriffen ausgesetzt, Privatpersonen müssen den Umgang mit ihren persönlichen Daten immer bewusster gestalten und öffentliche IT-Infrastrukturen geraten immer häufiger unter Druck oder geraten durch proprietäre Lösungen in Abhäng­igkeiten. Aus unterschiedlichen Forschungs- und Wissenschafts­pers­pek­tiven fragen wir danach, wie Souverä­nität und Privatsphäre angesichts dieser Bedrohungen geschützt werden können.

In ihrem Eröffnungsvortrag beleuchtet Jutta Horstmann die Risiken der Abhängig­keit von wenigen Tech-Konzernen und zeigt mit Open-Source-Software Wege zur Stärkung der digitalen Souveränität in der öffentlichen Verwaltung auf. Prof. Dr. Florian Schaub präsentiert aktuelle Forschungs­ergebnisse zum Schutz persönlicher Daten bei der Nutzung sozialer Medien, Smartphones und Smart-Home-Technologien. Dr. Bastian Könings und Dr. Matthias Wübbeling verdeutlichen anhand konkreter Beispiele, wie digitale Angriffe auf Unternehmen und Organisationen ablaufen. Prof. Dr. Robert Heinrich zeigt, wie sichere Softwarelösungen entwickelt und Schwachstellen frühzeitig erkannt werden können.

Praktische Tipps und vertiefende Diskussionen bieten darüber hinaus viele Arbeitsgruppen und Mittwochsangebote. Neben dem Schwerpunkt IT-Sicherheit werden aber auch viele weitere spannende Themen behandelt.
Und auch die Kultur kommt nicht zu kurz: Der Chor Vox Humana sorgt am Montagabend für musikalische Vielfalt.

Die Herbstakademie findet in Kooperation mit dem landesweiten „Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen Baden-Württemberg e. V.“ statt.

Zusatzveranstaltung

Zurück aus dem Urlaub
Kultur bei der Herbstakademie ‒ muss sein!

Chorkonzert mit dem Kammerchor Ulm/Neu-Ulm
Vox Humana unter der Leitung von Christoph Denoix

Montag, 22. September um 18:30 Uhr
Felix-Fabri-Saal im Generationentreff Ulm/Neu-Ulm
Grüner Hof 5 | 89073 Ulm

Wir freuen uns auf die fantastischen Sänger:innen von VOX HUMANA, dem Kammerchor Ulm/Neu-Ulm unter der Leitung von Christoph Denoix. Unter dem Motto „Zurück aus dem Urlaub“ hören wir eine Kostprobe aus dem facettenreichen Sommer-/Herbstprogramm.
Darin enthalten sind Terzette von W. A. Mozart in italienischer Sprache sowie Lieder von Felix Mendelssohn.

Informationen

Sekretariat ZAWiW 0731/50-26601

Für Kurzentschlossene ist eine Teilnahme an den Vorträgen auch ohne Anmeldung möglich.
Einzeltickets zu € 15,00 pro Vortrag können während der Akademie an unserem Infostand vor Ort erworben werden.

Veranstaltungsort:
Universität Ulm | Campus Ost
Hörsaal H4/5 | Gebäude O25

Lageplan zum Hörsaal


Während der Akademie:

Hilfe bei technischen Problemen mit Zoom
Telefonische Hotline unter 0731/50-26677:
Mo 9:00-10:15 Uhr
Di – Do 9:30-10:15 Uhr
Do 13:45-14:30 Uhr

Hilfe bei organisatorischen Fragen
0731/50-26601 oder 0731/50-26610


Hinweise

Voraussetzungen für die Online-Teilnahme
  • Rechner mit Lautsprecher und stabiler Internetverbindung
  • Gültige E-Mail-Adresse, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zu den Vorträgen, Arbeitsgruppen und sonstigen Angeboten zusenden können
  • Für die Online-Teilnahme an einem Nachmittagsangebot sind Kamera und Mikrofon sinnvoll
  • Unsere Empfehlung: Zoom-Meeting-Client installieren

Kosten

Gesamtprogramm € 90,00
(Förderkreis € 80,00)
(Mitglied im GenerationenTreff Ulm/Neu-Ulm € 80,00)

Zusätzlich können Vorträge und Arbeitsgruppen auch einzeln zu abweichenden Gebühren gebucht werden. Die Preise entnehmen Sie bitte dem Programmheft

Rückerstattung

Rückerstattung des Teilnahmeentgelts nur bei schriftlicher und termingerechter Abmeldung (Eingangsdatum beim ZAWiW), unter Einbehalt folgender Bearbeitungsgebühr:
Abmeldung 04.-21.03.2024: 10,00 €
ab 22.03.2024 keine Erstattung

Keine Rückerstattung, wenn die Präsenzteilnahme abgesagt werden muss und das Angebot
alternativ online stattfindet.

Abmeldung

Schriftlich als E-Mail an info@zawiw.de
oder Fax 0731/50-26609
Bitte beachten Sie ebenfalls den Punkt Rückerstattung


Programmheft zum Herunterladen
Programmheftanforderung unter info@zawiw.de oder telefonisch

Wissen vermitteln, Austausch und Diskussion ermöglichen – die Akademiewochen des ZAWiW

Die zweimal im Jahr stattfindenden Akademiewochen an der Universität Ulm stellen ein gesellschaftlich relevantes Thema in den Mittelpunkt eines Programms aus Fachvorträgen, Arbeitsgruppen und Führungen.

Als Weiterbildungsangebote im Kompaktformat kommen die Akademiewochen mit ihrer thematischen Ausrichtung und in ihrer zeitlichen Struktur insbesondere den Wünschen der Menschen im „dritten Lebensalter” entgegen. Willkommen sind jedoch alle, die sich mit zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen und dabei den aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskussionen aus verschiedenen Forschungsperspektiven kennenlernen wollen.

Die Akademiewochen werden überwiegend als Präsenz-Format durchgeführt und finden auf dem Campus der Universität Ulm statt – vormittags Fachvorträge, nachmittags Arbeitsgruppen.

Die Fachvorträge werden aber auch übertragen und ermöglichen so eine Online-Teilnahme. Fragen und Anmerkungen der interessierten Zuhörerschaft sind ausdrücklich erwünscht und fließen in die Diskussion mit den Wissenschaftler*innen ein.

Die Nachmittagsangebote in Form von Arbeitsgruppen finden aufbauend an aufeinanderfolgenden Nachmittagen statt, zeichnen sich durch ein vielfältiges Themenspektrum aus und ermöglichen eine vertiefende Diskussion in Kleingruppen. Sie können je nach persönlichem Interesse belegt werden.

Ergänzt wird das Angebot der Akademiewochen durch Angebote verschiedener Kooperationspartner und Bildungseinrichtungen an der Universität Ulm, im Stadt- und Landkreis Ulm/Neu-Ulm und in der Region. Hierzu zählen Besichtigungen und Führungen in Instituten, Forschungseinrichtungen, ortsansässigen Institutionen und Ehrenamtsträgern, Museen, Theater, Botanische Mittagspause, Bewegungsangebote in der Mittagspause und Vieles mehr.

Getragen werden die Akademiewochen von der Bereitschaft und dem Engagement der Dozierenden innerhalb und außerhalb der Universität Ulm. Seit Frühjahr 1992 werden die Akademiewochen mit großem Erfolg und einer stetig hohen Zahl von 400 – 600 Teilnehmenden durchgeführt.

Die Akademiewochen sind anmelde- und kostenpflichtig. Die Teilnahmeentgelte entnehmen Sie bitte dem Programmheft.