Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz
Dr. Oliver Schütz | Theologe und Historiker
Katholische Erwachsenenbildung (keb) Ulm-Alb-Donau
Kafka ist einer der bekanntesten Schriftsteller deutscher Sprache. Seine Texte faszinieren und geben Rätsel auf, sie scheinen sprichwörtlich „kafkaesk“. Oft geht es versteckt um die Suche nach dem letzten Grund in der Brüchigkeit des Lebens.
Die Arbeitsgruppe geht der Frage nach, welche Rolle Religion und Glaube im Werk und Leben von Franz Kafka spielen. Was bedeuten Judentum und Bibel für den jüdischstämmigen Kafka?
Dazu lesen wir gemeinsam Textbeispiele. Dabei zeigt sich: Der Dichter war gläubiger, als sein Werk auf den ersten Blick vermuten lässt.