Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 01: Revolutionäre Apps für ArtenkennerInnen: iNaturalist & Co


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Stefan Brändel | Dipl. Biol.
Botanischer Garten Universität Ulm

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der KI-Anwendungen in der Bestimmung von Tieren und Pflanzen. Staunen Sie über die unglaubliche Genauigkeit und Geschwindigkeit, mit der Künstliche Intelligenz Ihre natürliche Umgebung entschlüsseln kann. Und lernen Sie die aktuellen Grenzen und
Schwierigkeiten in der

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 01: Revolutionäre Apps für ArtenkennerInnen: iNaturalist & Co”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 02: Hands-On Experimente zu Wärme


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Prof. Dr. Othmar Marti | Physiker
und Mitarbeiter
Institut für Experimentelle Physik Universität Ulm

In der Vorlesungssammlung wollen wir uns mit selbst aufgebauten und einander vorgeführten Experimenten mit dem Phänomen Wärme befassen. Wie wird Wärme geleitet, wie entsteht sie, was kann mit Wärme erreicht werden?
Die Versuche stammen aus dem Fundus der

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 02: Hands-On Experimente zu Wärme”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 03: Das heutige Wirtschaftssystem sprengt die Grenzen der Erde


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Dr. Ulrich Mössner | Referent für Nachhaltige Wirtschaft
Münchner Initiative Nachhaltigkeit

Das heutige Wirtschaftssystem sprengt die Grenzen der Erde. Die Hauptursachen liegen in seinem unbegrenzten Wachstumsanspruch und seiner kurzfristigen Gewinnmaximierung.

  • Lässt sich eine Wirtschaft ohne Wachstum vorstellen und gibt es Alternativen
  • zur Gewinnmaximierung?
  • Lässt sich das heutige Wirtschaftssystem überhaupt ändern und wie
[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 03: Das heutige Wirtschaftssystem sprengt die Grenzen der Erde”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 04: Schreiben literarischer Texte mit Künstlicher Intelligenz?


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Prof. Dr. Manfred Reichert
Institut für Datenbanken u. Informationssysteme | Universität Ulm

und

Christine Langer
Freiberufliche Autorin und Lyrikerin

ChatGPT ist ein KI-basiertes Chat-System, das mit den Nutzern natürliche Konversationen führt, Fragen beantwortet, Probleme löst und bei verschiedenen Aufgaben unterstützt. Es basiert auf neuronalen Netzwerken, bietet Informationen und ermöglicht die Generierung von

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 04: Schreiben literarischer Texte mit Künstlicher Intelligenz?”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 05: Wie können wir KI-Sprachmodelle wie ChatGPT sinnvoll nutzen?


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Dr. Tatjana Spaeth | Dipl. Psych.
Stabsstelle Zentrum für Lehrentwicklung Universität Ulm

Seit Ende 2022 wird über KI-Sprachmodelle wie ChatGPT breit diskutiert, mittlerweile ist eine Vielzahl KI-Tools verfügbar. Antworten auf Fragen, die diesen Chatbots gestellt werden, fallen teilweise erstaunlich gut und vor allem sprachlich gewandt aus.
In diesem Workshop werden wir uns

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 05: Wie können wir KI-Sprachmodelle wie ChatGPT sinnvoll nutzen?”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 06: Recherchieren und Schreiben mit ChatGPT


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Mascha Steinecke | M.A. M.A. (LIS) Germanistin, Bibliothekarin
Bibliothek der Technischen Hochschule Ulm

Was nutzt uns künstliche Intelligenz (KI) bei eigenen Wissensfragen? Wie können wir künstliche Intelligenz besser verstehen und nutzen?

Im ersten Teil des Workshops verschaffen wir uns einen Überblick über einige frei verfügbare Hilfsmittel, die KI einsetzen, und wie diese

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 06: Recherchieren und Schreiben mit ChatGPT”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 07: Grüner Wasserstoff – Der Alleskönner?


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Wasserstofflots*innen | Arbeitskreis Grüner Wasserstoff
ZAWiW Universität Ulm

Ulm ist Teil der Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg. Lernen Sie die Modellregion und die beteiligten Partner am Projekt H2-WANDEL kennen. Erfahren Sie mehr über grünen Wasserstoff als Energieträger der Zukunft: dessen Erzeugung mit Hilfe regenerativer Energie, dessen Speicherung, dessen Transport und dessen Anwendungsmöglichkeiten. Verstehen

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 07: Grüner Wasserstoff – Der Alleskönner?”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 08: Praktische Einführung und gemeinsames Ausprobieren von KI


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Claus Bamberg, Udo Besenreuther, Wolfgang Arndt
Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen (sii) Baden-Württemberg

Den Teilnehmer*innen soll ein Verständnis für generative künstliche Intelligenz (KI) vermittelt werden. Sie werden an drei Nachmittagen in kleinen Gruppen folgende Themen im Wechsel behandeln:

  1. Unterschiede zwischen Algorithmus, KI und neuronalen Netzen und die
    Bausteine und Grenzen der KI.
  2. Bilder mit
[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 08: Praktische Einführung und gemeinsames Ausprobieren von KI”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 09: Der Alte Friedhof in Ulm


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Dr. Marianne Erath | Archäologin und Historikerin
Museum Ulm | vh ulm

Es gibt Hinweise darauf, dass der Alte Friedhof in Ulm auf das Jahr 600 zurückgeht und seit dieser Zeit kontinuierlich belegt wurde. Er ist mit der Stadtgeschichte eng verknüpf: Dort finden sich noch die letzten Grabstätten von Angehörigen der Patrizierfamilien

[Weiterlesen] “AG 09: Der Alte Friedhof in Ulm”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 10: Urknall und Schöpfung – wie passt das zusammen?


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Prof. Dr. Peter Hägele | Physiker
ehem. Angewandte Physik Universität Ulm

Urknall, Inflation, Schwarze Löcher, Weiße Zwerge, Rote Riesen, Dunkle Materie – die heutige Naturwissenschaft hat verwirrend viel über die Struktur und die Entwicklung unseres Universums herausgefunden. Dabei sind auch neue Fragen aufgetaucht. Wir wollen uns einen groben Überblick über das heutige

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 10: Urknall und Schöpfung – wie passt das zusammen?”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 11: Biografiearbeit: Reflektieren, Stärken, Gestalten


Hinweis: Diese Arbeitsgruppe findet entgegen der Ankündigung im gedruckten Programmheft als 2-tägiges Angebot am Montag und Dienstag statt!

Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Dorothee Hoffmann | M.A. Erwachsenenbildung/Weiterbildung
ZAWiW Universität Ulm


In der Arbeitsgruppe zur Biografiearbeit geht es darum, über Ihr bisheriges Leben zu reflektieren, dabei Ressourcen zu identifizieren und zukünftige Herausforderungen in den Blick zu

[Weiterlesen] “AG 11: Biografiearbeit: Reflektieren, Stärken, Gestalten”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

ABGESAGT! AG 12: Der Ursprung der Dialektik vor 50.000 Jahren


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Frank Keim | Akademischer Mitarbeiter i.R.
ehem. Kommunikations- und Informationszentrum kiz Universität Ulm

Wir überprüfen die Statements der Neandertaler zu den Mondphasen auf ihre formallogische Stringenz. Dabei zeigt sich, dass die alten Neandertaler logische Fehler begingen, die von ihren Nachfolgern korrigiert wurden. Mit der Gleichsetzung des Vollmonds mit dem Neumond in quantitativer

[Weiterlesen] “ABGESAGT! AG 12: Der Ursprung der Dialektik vor 50.000 Jahren”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 13: Informationstheorie und visuelle Wahrnehmungstäuschungen


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Prof. Dr. Welf Kreiner | Physiker
ehem. Chemische Physik | Universität Ulm

Visuelle Eindrücke stellen eine Information dar. Der Weg vom Auge über den Sehnerv und den visuellen Cortex bis zur Wahrnehmung entspricht einem Datenkanal. Auch wenn die Information nicht in binärer Form weitergeleitet wird wie beim Fernsehen und das wahrgenommene Bild

[Weiterlesen] “AG 13: Informationstheorie und visuelle Wahrnehmungstäuschungen”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 14: Klangerlebnis-Workshop: Die beeindruckende Wirkung von Klangschalen


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Bruno Molinari | Business-Coach, freiberuflicher Entspannungstrainer
Sound & Balance Ulm

Einschränkungen, Ungewissheit, Ängste und Stress gehören zu unserem Leben: Das persönliche Entspannen, Regenerieren und die (Wieder-)Herstellung einer inneren Balance gewinnen im persönlichen und beruflichen Bereich einen immer höheren Stellenwert.
Entdecken Sie die beeindruckende physikalische und physiologische Wirkung der Klangschalen. Durch die Schwingungen

[Weiterlesen] “AG 14: Klangerlebnis-Workshop: Die beeindruckende Wirkung von Klangschalen”