Mi 12: Tanze Dein Leben / Tanze Dich selbst | Führung


Mittwoch
14:00 – 15:30 Uhr
Präsenz

Heidrun Heil | Kunsthistorikerin
Edwin Scharff Museum Neu-Ulm

Veranstaltungsort: Edwin Scharff Museum, Petrusplatz 4, 89231 Neu-Ulm

Tanz wird Kunst, 1892 bis 1933. Teil 2: Höhepunkte

Um 1900 befreite der neue künstlerische Tanz den Körper nicht nur vom Korsett und aller Konvention. Er wurde subjektiv, emotional, frei und erhob den An­spruch, eine eigenständige Kunstgattung darzustellen. Die 1920er-Jahre avan­cierten zu einer Hochzeit des Ausdruckstanzes. Bedeutende Tänzerinnen und Tänzer gründeten ein ganzes Netzwerk aus Tanzschulen, experimentierten mit großen Laienformationen und riefen Tänzerkongresse ins Leben. Der neue Tanz eroberte schließlich auch die Theater- und Opernbühnen. Der Gruppen­tanz löste zunehmend den anfänglichen Solotanz ab. Immer mehr Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich mit seinen Bewegungsformen und sahen die modernen Tanzkonzepte als Parallele zu ihren eigenen Reflektionen auf die turbulenten Jahre der Weimarer Republik. Abstraktionstendenzen finden sich ebenso wie Tanz als kinetische Skulptur. Zugleich bildete der Tanz die grund­legenden menschlichen Schicksalsfragen ab, war sozialkritisch und politisch oder religiös-spirituell. Erstmals wird das Edwin Scharff Museum mit dieser Ausstellung diesem spannenden Dialog nachspüren.