Das demokratische Wir(rwarr). Wohin mit dem „Zusammenhalt“?

Montag, 20.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Fabian Rasem

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Goethe-Universität Frankfurt a. Main

Moderation: Prof. Dr. Frank Kargl

Die Rede vom „gesellschaftlichen Zusammenhalt“ und seiner Gefährdung durch Polarisierung und Krisen findet sich in Supermarkt-Werbungen ebenso wie in den Neujahrsreden des Bundespräsidenten. Gleichzeitig zeigen empirische Studien, dass der Polarisierungsbefund alles andere als eindeutig ist – und ein Blick in die Geschichte lehrt, dass es so etwas wie einen intakten „gesellschaftlichen Zusammenhalt“ vielleicht nie gegeben hat.

Brauchen wir ihn also überhaupt, diesen „Zusammenhalt“, und, wenn ja, warum? Und wer ist dieses „wir“ und wie sollte es in Zukunft aussehen?

Diese Fragen und mögliche Antworten darauf systematisiert Fabian Rasem in seinem Vortrag. Dabei leitet er von den Ursprüngen der Debatten um das Wesen und die Integration moderner Gesellschaften hin zu der Frage, wie sich die pluralistischen Demokratien der Gegenwart konstituieren. Differenziert werden hierbei auch die grundlegenden Begriffe, die eine zusammenhaltsbezogene Gesellschaftsanalyse erfordert.

Der folgende Inhalt ist passwortgeschützt. Als Teilnehmer der Akademie haben Sie das Passwort erhalten, sofern Sie den Vortrag gebucht hatten.
Die Aufzeichnung steht bis zum 15.08.2023 zur Verfügung.

GESCHÜTZTER BEREICH

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Bitte gib dein Passwort ein um den Inhalt freizuschalten.:

Fabian Rasem studierte Politikwissenschaft, politische Theorie und Islamwissenschaft an den Universitäten Frankfurt und Göttingen. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), wo er zu Bürger*innenbeteiligung in Konflikten um Energiewendeinfrastruktur und Moscheebauten forscht.
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Demokratie- und Konfliktforschung sowie der Erforschung von Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit.