Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 05: Mit Grünem Wasserstoff unabhängig von fossiler Energie


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Wasserstofflots:innen | Arbeitskreis Grüner Wasserstoff
ZAWiW Universität Ulm

Diskutieren Sie mit uns die Chancen und Risiken von Grünem Wasserstoff und dessen Beitrag zu einer größeren Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.
Wie kann eine saubere Zukunft mit erneuerbaren Energien aussehen? Welchen Beitrag kann Grüner Wasserstoff zu einer verbesserten Versorgungsicherheit leisten (Dunkelflaute/Hellbrise)? Welche technischen, wirtschaftlichen

[Weiterlesen] “AG 05: Mit Grünem Wasserstoff unabhängig von fossiler Energie”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 06: Mondphänomen und Informationstheorie


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Prof. Dr. Welf Kreiner | Physiker i. R.
ehem. Universität Ulm

Der Mond, die Sonne oder auch der große Wagen erscheinen uns oft in ganz unterschiedlicher Größe. Schon im Altertum haben Philosophen nach einer Erklärung gesucht. Heute befasst sich zunehmend die Neurophysiologie mit visuellen Wahrnehmungsphänomenen und damit auch mit deren Täuschungen.

Das

[Weiterlesen] “AG 06: Mondphänomen und Informationstheorie”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 07: Wenn Klänge den Körper entspannen und die Seele atmet


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Bruno Molinari | Entspannungstrainer und Business Coach
Sound & Balance Ulm


Finde Ruhe ‒ spürbar im Körper, hörbar im Klang, fühlbar in dir. Dieses Seminar verbindet emotionale Tiefe mit bewährten Entspannungsverfahren. Du lernst drei ganzheitliche Methoden kennen, die Körper und Geist nachhaltig in Balance bringen: 1. die Klangmassage, deren feine Schwingungen tief

[Weiterlesen] “AG 07: Wenn Klänge den Körper entspannen und die Seele atmet”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 08: EU, USA, China – Wettbewerb verschiedener Wirtschaftssysteme


Bitte Beachten: Aufgrund der Komplexität des Themas und damit Sie ausreichend Zeit für Diskussionen haben, mussten wir kurzfristig die Uhrzeiten anpassen.

Dr. Ulrich Mössner | Wirtschaftswissenschaftler und Autor
freier Dozent für Erwachsenenbildung


Europa setzt traditionell auf

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 08: EU, USA, China – Wettbewerb verschiedener Wirtschaftssysteme”
Kein Bild
HA 2025

Eröffnung und Einführung

Montag, 22.09.2025
9:30 – 10:00 Uhr

Live im Hörsaal H4/5-O25
oder online via Zoom Webinar

  • Eröffnung
    Prof. Dr. Michael Weber| Präsident Universität Ulm
  • Grußworte
    Martin Bendel | Erster Bürgermeister Stadt Ulm
    Ulrich Soldner | Vorstand Förderkreis ZAWiW
  • Einführung in die Akademie
    Dr. Markus Marquard | Geschäftsführer ZAWiW
Allgemeiner Ablaufplan einer Akademiewoche

[Weiterlesen] “Eröffnung und Einführung”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 09: Nicht anbeißen! Wie Sie Online-Ködern entkommen


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Lukas Pietzschmann & Janek Schoffit | M.Sc.
Institut für Verteilte Systeme, Universität Ulm


Gefälschte E-Mails und Webseiten sind oft täuschend echt und können schnell zu einer Gefahr werden. Doch mit dem richtigen Wissen können Sie Phishing-Versuche sicher erkennen und sich vor Betrügern schützen. In diesem Workshop vermitteln wir Ihnen praktische Hilfsmittel, mit

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 09: Nicht anbeißen! Wie Sie Online-Ködern entkommen”
Kein Bild
HA 2025

Digitale Souveränität

Herausforderungen & Lösungsansätze

Montag 22.09.2025
10:00 – 11:45 Uhr

Live im Hörsaal H4/5-O25
oder online via Zoom Webinar

Jutta Horstmann
TheBetterOrg

Moderation: Dr. Markus Marquard

Digitale Souveränität ist zu einem Schlüsselbegriff der europäischen Digitalpolitik geworden. Sie beschreibt die Fähigkeit von Staaten, Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Individuen, digitale Infrastrukturen, Technologien und Daten selbstbestimmt und unabhängig zu kontrollieren. Dabei umfasst sie technologische,

[Weiterlesen] “Digitale Souveränität”
Kein Bild
HA 2025

Online gibt es keine Privatsphäre – oder vielleicht doch?

Dienstag 23.09.2025
10:00 – 11:45 Uhr

Live im Hörsaal H4/5-O25
oder online via Zoom Webinar

Prof. Dr. Florian Schaub
School of Information, University of Michigan

Moderation: Prof. Dr. Frank Kargl

Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den dunkleren Seiten moderner Online-Technologien wie Sozialen Medien, Smartphone Apps und Smart Home Technologien.
• Wie und warum zeichnen diese Technologien unser Verhalten im Internet

[Weiterlesen] “Online gibt es keine Privatsphäre – oder vielleicht doch?”
Kein Bild
HA 2025

Täuschend echt und hochgefährlich

Wie Cyberangriffe durch KI & Social Engineering unsere Unternehmen bedrohen

Mittwoch 24.09.2025
10:00 – 11:45 Uhr

Live im Hörsaal H4/5-O25
oder online via Zoom Webinar

Dr. Bastian Könings
Managing Security Consultant, Schutzwerk GmbH Ulm

Moderation: Prof. Dr. Franz Hauck

Cyberangriffe gehören mittlerweile zum Alltag von Unternehmen – unabhängig von Branche oder Größe. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über

[Weiterlesen] “Täuschend echt und hochgefährlich”
Kein Bild
HA 2025

Unter falscher Flagge

Wie Kriminelle mit geleakten Logindaten Accounts übernehmen

Donnerstag 25.09.2025
10:00 – 11:45 Uhr

Live im Hörsaal H4/5-O25
oder online via Zoom Webinar

Dr. Matthias Wübbeling
Institut für Informatik, IT-Sicherheit, Universität Bonn

Moderation: Prof. Dr. Manfred Reichert

Geleakte Zugangsdaten gehören zu den zentralen Angriffswerkzeugen von Cyberkriminellen.
Der Vortrag demonstriert, wie diese systematisch genutzt werden, um fremde Accounts unterschiedlicher Dienste zu übernehmen

[Weiterlesen] “Unter falscher Flagge”
Kein Bild
HA 2025

Warum ist meine Software unsicher

Entwicklung und Evolution sicherer Software aus der Sicht eines Software-Architekten

Donnerstag 25.09.2025
13:30 – 15:00 Uhr

Live im Hörsaal H4/5-O25
oder online via Zoom Webinar

Prof. Dr. Robert Heinrich
Institut für Softwaretechnik & Programmiersprachen
Universität Ulm

Moderation: Dr. Markus Marquard

Software durchdringt zunehmend alle Bereiche unseres täglichen Lebens. Allerdings weist diese oft Qualitätsmängel auf, aus denen sich kritische Situationen ergeben

[Weiterlesen] “Warum ist meine Software unsicher”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 10: IT-Sicherheit erleben – von der Bedrohung zum Bewusstsein


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Tobias Schreiweis
Abteilung Informationssicherheit, Universität Ulm

Cyberkriminalität betrifft längst nicht mehr nur große Unternehmen, auch im privaten Alltag sind wir zum potenziellen Ziel geworden. Doch wie gehen Cyberkriminelle vor? Was haben sie im Visier ‒ und was habe ich dabei zu verlieren?
In dieser interaktiven Arbeitsgruppe tauchen wir gemeinsam in die Denkweise

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 10: IT-Sicherheit erleben – von der Bedrohung zum Bewusstsein”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 11: Citizenship und Demokratie in Krisenzeiten


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr

Präsenz

Dr. Nora Schröder | Konfliktforscherin, Instructional Designerin
KommunalCampus eG

In einer Zeit multipler Krisen ‒ Klima, Kriege, Extremismus ‒ fühlen sich viele Men­schen politisch ohnmächtig. Doch Demokratie lebt von aktiven Bürger*innen. Was motiviert Menschen zum Engagement? Wie können wir eigene Handlungsspielräume (wieder) entdecken und stärken?

In diesem Seminar ergründen wir, was Citizenship

[Weiterlesen] “AG 11: Citizenship und Demokratie in Krisenzeiten”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 12: Franz Kafka und die Suche nach dem letzten Grund


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Dr. Oliver Schütz | Theologe und Historiker
Katholische Erwachsenenbildung (keb) Ulm-Alb-Donau

Kafka ist einer der bekanntesten Schriftsteller deutscher Sprache. Seine Texte faszinieren und geben Rätsel auf, sie scheinen sprichwörtlich „kafkaesk“. Oft geht es versteckt um die Suche nach dem letzten Grund in der Brüchigkeit des Lebens.

Die Arbeitsgruppe geht der Frage nach,

[Weiterlesen] “AG 12: Franz Kafka und die Suche nach dem letzten Grund”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 13: Privatsphäre und Soziale Medien


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Mascha Steinecke | Bibliothekarin und Germanistin
Bibliothek der Technischen Hochschule Ulm


In dieser Arbeitsgruppe wird an zwei Nachmittagen der Umgang mit Privatsphäre in Sozialen Medien (insbesondere Instagram, Facebook, WhatsApp) thematisiert und ein Blick auf die Entwicklungen in der Unterneh­mens­politik von Meta geworfen.

Dabei werden die Grundlagen der Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen in Sozialen

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 13: Privatsphäre und Soziale Medien”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 14: Mein PC ist nicht für Windows 11 geeignet


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Wolfgang Arndt
Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen Baden-Württemberg e.V.

Für den 14.10.2025 hat Microsoft das Ende des Supports für Windows 10 angekündigt. Welche Möglichkeiten gibt es, falls mein Computer nicht für Windows 11 geeignet ist?
Die verschiedenen Optionen werden vorgestellt und diskutiert. Kann Linux in dieser Situation eine Lösung sein, oder ist das nur

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 14: Mein PC ist nicht für Windows 11 geeignet”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 15: Die Einsteins ‒ Mit Besuch im Museum am Weinhof


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Dr. Marianne Erath
Archäologin, Kulturvermittlerin

Im Juli 2024 wurde in der Ulmer Innenstadt ein Museum eröffnet, das ‒ entlang der Biografie von Ulms wohl berühmtesten Sohn ‒ die Geschichte einer jüdi­schen Familie erzählt.
Die Arbeitsgruppe bereitet den Besuch des Museums intensiv vor und geht ein auf die „Entstehung der Ulmer jüdischen Gemeinde

[Weiterlesen] “AG 15: Die Einsteins ‒ Mit Besuch im Museum am Weinhof”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 16: Das Verstehen. Eine Einführung in die Geisteswissenschaften


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr

Präsenz

Dr. Hans-Klaus Keul | akadem. Mitarbeiter i. R.
ehem. Humboldt-Zentrum Universität Ulm




Ruhig, sehr ruhig ist es in den letzten Jahrzehnten um die Geisteswissen­schaften geworden; und ihr Anliegen, das Verstehen des gesellschaftlich-geschichtlichen Lebenszusammenhangs, scheint in unserem technischen Zeitalter schlicht in Vergessenheit zu geraten. ‒ Grund genug, uns erneut auf ihre ursprüngliche Absicht

[Weiterlesen] “AG 16: Das Verstehen. Eine Einführung in die Geisteswissenschaften”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 17: Islam und Muslim:innen in Deutschland


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Tim Florian Siegmund | Politik- und Islamwissenschaftler
Eugen-Biser-Stiftung, München

Muslim:innen bilden nach den Angehörigen der beiden großen christlichen Konfessionen die zweitgrößte Religionsgruppe in Deutschland. Während der Islam häufig und mit überwiegend negativen Schlagzeilen in den Medien auftaucht, stehen das Leben und der Alltag der Muslim:innen selten im Fokus.

Wie können wir die

[Weiterlesen] “AG 17: Islam und Muslim:innen in Deutschland”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 18: Theaterworkshop „KI 1.0“


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Claudia Schoeppl
Germanistin, Romanistin, Theater- und Schreibpädagogin

Die Digitalisierung verändert unser Kommunikationsverhalten. Im Workshop erforschen wir spielerisch und ganzheitlich unsere „KI“ ‒ unsere menschliche Kommunikationsintelligenz.
Der „Safe Space“ des Theaterraums gibt uns die Freiheit und die Freude, diese KI gemeinsam mit anderen spielend und schreibend auszuprobieren.

Hinweis: Gerne bequeme Kleidung mitbringen.

[Weiterlesen] “AG 18: Theaterworkshop „KI 1.0“”