Mittagspause

Botanische Mittagspause

Kurzführungen | Täglich wechselnde Themenschwerpunkte

Montag, Dienstag, Mittwoch
jeweils 12:15 –12:45 Uhr

Treffpunkt:
Eingang Gewächshäuser Botanischer Garten
Begleitung zum Botanischen Garten um 12:00 Uhr vom Infostand der Akademie im Foyer

Stefan Brändel | Dipl.-Biol.
und Team Führungen
| Botanischer Garten


Entgehen Sie dem ersten Ansturm in der Mensa und erleben Sie die Gewächshäuser in ihrer vollen Pracht oder an sonnigen … [Weiterlesen] “Botanische Mittagspause”

Kein Bild
Mittwochsangebote

Mi 08: Der Mensch im Mittelpunkt – Innovative Krebsmedizin am CCCU


Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Dr. med. Regine Mayer-Steinacker | Oberärztin
Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) Universitätsklinikum Ulm

Veranstaltungsort: Unicampus
Begleitung zum Veranstaltungsraum ab 13:45 Uhr vom Infostand Akademie

Das Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) ist eines von 15 durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Spitzenzentren und bietet für Patienten mit Krebserkrankungen eine interdisziplinäre Versorgung auf höchstem Niveau. Psychosoziale

[Weiterlesen] “Mi 08: Der Mensch im Mittelpunkt – Innovative Krebsmedizin am CCCU”
Kein Bild
Mittwochsangebote

Mi 09: Personalisierte Medizin – aus pharmazeutischer Sicht


Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Online

Dr. rer. medic. Petra Schäfer | Fachapothekerin für Offizinpharmazie, Naturheilkunde, Homöopathie
Hirsch-Apotheke Ulm

Veranstaltungsort: Unicampus
Begleitung zum Veranstaltungsraum ab 13:45 Uhr vom Infostand der Akademie im Forum

Personalisierte Medizin ist ein Behandlungskonzept, das Patienten schneller zu einer für sie geeigneten Therapie verhelfen und zugleich das Gesundheits­wesen effizienter machen kann. In diesem Vortrag wird

[Weiterlesen] “Mi 09: Personalisierte Medizin – aus pharmazeutischer Sicht”
Kein Bild
Mittwochsangebote

Mi 12: Nachhaltigkeit | Führung


Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Dr. phil. Nicole Rettig | Germanistin
Museum Brot und Kunst. Forum Welternährung

Veranstaltungsort: Museum Brot und Kunst
Salzstadelgasse 10, Ulm

ÖPNV ab Uni:
Straba Linie 2 bis ‘Theater’ u. Fußweg (5 min), gesamt ca. 15 min

Max. Teilnehmerzahl: 20

Eine Führung über den Umgang mit Dingen. Essen, Kleidung, Autos, Zement und Beton, Möbel,

[Weiterlesen] “Mi 12: Nachhaltigkeit | Führung”
Kein Bild
Mittwochsangebote

Mi 13: Patricia Thoma. Schöner, betörender Schein | Führung


Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Helena Kircheis | M.A.
Edwin Scharff Museum Neu-Ulm

Veranstaltungsort: Edwin Scharff Museum
Petrusplatz 4, 89231 Neu-Ulm

ÖPNV ab Uni:
Straba Linie 2 bis ‘Hbf’ weiter mit Bus Linie 5 bis ‘Petrusplatz NeuUlm’, Fußweg 5 min, gesamt ca. 25 min

Max. Teilnehmerzahl: 15

Die Berliner Künstlerin, Illustratorin und Autorin Patricia Thoma lädt zu einem

[Weiterlesen] “Mi 13: Patricia Thoma. Schöner, betörender Schein | Führung”
Kein Bild
Mittwochsangebote

Mi 14: Dynamic. Bewegung in der Sammlung | Führung


Mittwoch
14:00 – 15:30 Uhr
Präsenz

Dr. Andrea El-Danasouri | Kunsthistorikerin
kunsthalle weishaupt

Veranstaltungsort: kunsthalle weishaupt
Hans-u.-Sophie-Scholl-Platz 1, Ulm

ÖPNV ab Uni:
Straba Linie 2 bis ‘Hbf’ weiter mit Bus Linie 5 bis ‘Rathaus’ oder Bus Linie 5 bis ‘Rathaus’, gesamt 20-35 min

Max. Teilnehmerzahl: 25

Wellenmuster, Spiegelflächen, Lichtgeflimmer oder tanzende Körper! Die kunsthalle weishaupt zeigt in dieser Werkschau künstlerische

[Weiterlesen] “Mi 14: Dynamic. Bewegung in der Sammlung | Führung”
Allgemein

Das demokratische Wir(rwarr). Wohin mit dem „Zusammenhalt“?

Montag, 20.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Fabian Rasem

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Goethe-Universität Frankfurt a. Main

Moderation: Prof. Dr. Frank Kargl

Die Rede vom „gesellschaftlichen Zusammenhalt“ und seiner Gefährdung durch Polarisierung und Krisen findet sich in Supermarkt-Werbungen ebenso wie in den Neujahrsreden des Bundespräsidenten. Gleichzeitig zeigen empirische

[Weiterlesen] “Das demokratische Wir(rwarr). Wohin mit dem „Zusammenhalt“?”
Allgemein

Solidarisch Handeln als Antwort auf gesellschaftliche Krisen

Dienstag, 21.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Vertretung
Dr. Rouven Symank | Berliner Exzellenzcluster SCRIPTS

Prof. Dr. Stefan Gosepath (verhindert)
Institut für Philosophie | Freie Universität Berlin

Moderation: Dr. Markus Marquard

Heute ist viel von Solidarität die Rede. Das ist in Krisenzeiten, wie den unseren, typisch. Denn Solidarität ist

[Weiterlesen] “Solidarisch Handeln als Antwort auf gesellschaftliche Krisen”
Allgemein

Warum Steuern? Warum Staat?

Ich und Wir im Spiegel sozial- und steuerrechtlicherKonfliktfelder

Mittwoch, 22.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. Heribert Anzinger

Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
Universität Ulm

Moderation: Prof. Dr. Frank Stehling

In der politischen Ökonomie des Steuer- wie des Sozialrechts steht zwischen Ich und Wir der Staat. Aus der

[Weiterlesen] “Warum Steuern? Warum Staat?”
Allgemein

Die positive Kraft zwischenmenschlicher Beziehung:

Neue klinische und neurowissenschaftliche Befunde

Donnerstag, 23.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. med. Harald Gündel

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Ulm

Moderation: Prof. Dr. med. Anne Barzel

Ohne eine vertrauensvolle Beziehung zu mindestens einem Menschen ist eine gesunde psychische Entwicklung eines Menschen nur sehr schwer

[Weiterlesen] “Die positive Kraft zwischenmenschlicher Beziehung:”
Allgemein

Die „Dunkle Triade“ der Persönlichkeit und ihr Zusammenhang mit pro- und antisozialem Verhalten

Donnerstag, 23.03.2023
14:00 – 15:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

PD Dr. Claudia Sassenrath

Abteilung Sozialpsychologie Universität Ulm

Moderation: Prof. Dr. Daniel Zimprich

Neben den etablierten basalen Persönlichkeitseigenschaften wie z.B. Extraversion, Emotionalität (Neurotizismus), Verträglichkeit, Offenheit, sowie Gewissenhaftigkeit und deren empirisch vielfach demonstrierten Zusammenhängen mit unterschiedlichen Verhaltensweisen in sozialen Situationen, hat die sich

[Weiterlesen] “Die „Dunkle Triade“ der Persönlichkeit und ihr Zusammenhang mit pro- und antisozialem Verhalten”
Wie kalt ist warm genug? Wie die Energiewende gelingen kann

Eröffnung der Herbstakademie 2022

Montag 28.03.2022
09:45 – 10:00 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Eröffnung der Akademiewoche

Prof. Dr. Michael Kühl
Vizepräsident für Kooperationen Universität Ulm

Einführung in die Akademiewoche

Dr. Markus Marquard
Geschäftsführer ZAWiW Universität Ulm

[Weiterlesen] “Eröffnung der Herbstakademie 2022”
HA 2022

Von erneuerbaren Energien zur Energiewende!

Montag, 26.09.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Dr. Barbara Breitschopf
Fraunhofer-Institut für System- & Innovationsforschung
Competence Center Energiepolitik & Energiemärkte

Moderation: Prof. Dr. Axel Groß

Der Russland-Ukraine Krieg hat verdeutlicht, dass mit der Nutzung erneuerbarer Energien nicht nur Klimaschutz, sondern auch eine sichere Energieversorgung verbunden ist.

Importabhängigkeiten reduzieren sich

[Weiterlesen] “Von erneuerbaren Energien zur Energiewende!”
HA 2022

Energiesuffizienz – Politik für einen maßvollen Umgang mit Energie

Dienstag, 27.09.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Dr. Lars-Arvid Brischke
Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH (ifeu)

Moderation: Dr. Michael Busch

Suffizienz ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, bei der die sozio-kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Dabei geht es sowohl um das persönliche als auch das gesellschaftliche Ausloten eines individuell

[Weiterlesen] “Energiesuffizienz – Politik für einen maßvollen Umgang mit Energie”
HA 2022

Wasserstoff und Brennstoffzellen – Hoffnungsträger für die Energiewende

Mittwoch, 28.09.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Dr. Alexander Kabza
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
Baden-Württemberg (ZSW)


Moderation: Prof. Dr. Othmar Marti

Die Energiewende ist der Übergang von fossilen Primärenergien (wie Kohle, Öl und Gas) hin zu erneuerbaren Energien. Diese liefern im Unterscheid zu fossilen Energieträgern per se elektrische

[Weiterlesen] “Wasserstoff und Brennstoffzellen – Hoffnungsträger für die Energiewende”
HA 2022

Faszination Energie

Donnerstag, 29.09.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. Timo Jacob
Institut für Elektrochemie Universität Ulm


Moderation: Prof. Dr. Frank Kargl

Das Thema Energie ist aufgrund seiner globalen Bedeutung momentan sowohl in wissenschaftlichen als auch nicht-wissenschaftlichen Diskussionen allgegenwärtig. Hier sind die Endlichkeit fossiler Energieressourcen und die damit erforderliche Nutzung

[Weiterlesen] “Faszination Energie”
HA 2022

Hindernisse und Potentiale der Energiewende im Spannungsfeld politischer und strategischer Entscheidungen

Donnerstag, 29.09.2022
14:00 – 15:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Podiumsdiskussion

Moderation: Dana Hoffmann

Der folgende Inhalt ist Passwortgeschützt, als Teilnehmer der Akademie haben, bzw. werden Sie das Passwort am Anfang November 2022 erhalten

Diskutieren Sie mit unseren Gästen

Prof. Dr. Michael Kühl, Direktor des Instituts für Biochemie und Molekulare Biologie

[Weiterlesen] “Hindernisse und Potentiale der Energiewende im Spannungsfeld politischer und strategischer Entscheidungen”
HA 2022

Musikalischer Ausklang der Herbstakademie

Donnerstag, 29.09.2022
ca. 16:00 Uhr
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Valerij Petasch am Flügel

Valerij Petasch, Pianist und Komponist mit Leidenschaft und Emotion, ist Absolvent des Tschaikowski-Konservatoriums in Moskau und Ehrenmitglied der internationalen Chopin-Gesellschaft „Polonia”. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn durch ganz Europa und auf andere Kontinente. Seit 2000 leitet er als

[Weiterlesen] “Musikalischer Ausklang der Herbstakademie”
Kein Bild
Allgemein

Veranstaltungs-Hotline

Vorträge

täglich 10:00 Uhr, am Do. zweiter Vortrag um 14:00 Uhr

immer der gleiche Link für alle Vorträge!

Arbeitsgruppen


Ag 08 – 15: ausschließlich online über Zoom: passender Link zur gewählten AG ging TN per E-Mail am 22.03.2022 zu, ohne Passwort

AG 09: NUR Mo. Personalisierte Medizin, Petra Schäfer AG 10: Mo und Mi, Klimaresilienz, Susanne und Michael Kühl

AG… [Weiterlesen] “Veranstaltungs-Hotline”