Kein Bild
Mittwochsangebote

Mi 01: Der Mensch im Mittelpunkt – Innovative Krebsmedizin am CCCU


Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Prof. Dr. med. Stephan Stilgenbauer | Dr. med. Regina Mayer-Steinacker
Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) Universitätsklinikum Ulm

Veranstaltungsort: Am Campus
Begleitung zum Veranstaltungsraum ab 13:45 Uhr vom Infostand Akademie

Das Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) ist ein durch die Deutsche Krebshilfe gefördertes Spitzenzentrum und bietet für Patienten mit malignen Tumorerkrankungen eine interdisziplinäre Versorgung

[Weiterlesen] “Mi 01: Der Mensch im Mittelpunkt – Innovative Krebsmedizin am CCCU”
Kein Bild
Mittwochsangebote

AUSGEBUCHT! Mi 02: „Reine Formsache“ – Führung durch die Ausstellung


Mittwoch
14:00 – 15:30 Uhr
Präsenz

Christine Söffing | Kunsthistorikerin und Künstlerin
Museum Ulm

Veranstaltungsort: kunsthalle weishaupt, Hans-u.-Sophie-Scholl-Platz 1, Ulm

ÖPNV ab Uni: Straba Linie 2 bis ‘Hbf’ weiter mit Bus Linie 5 bis ‘Rathaus’
oder Bus Linie 5 bis ‘Rathaus’, gesamt 20-35 min

Max. Teilnehmerzahl: 25

Dreieck, Viereck, Kreis oder Linie: Die Ausstellung vereint Kunstwerke, die auf geometrischen Formen

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! Mi 02: „Reine Formsache“ – Führung durch die Ausstellung”
Kein Bild
Mittwochsangebote

Mi 03: „Protest! Gestalten“ – Führung durch die Sonderausstellung


Mittwoch
14:00 – 15:30 Uhr
Präsenz

Dr. Martin Mäntele | Kunsthistoriker, Co-Kurator
Museum Ulm

Veranstaltungsort: Museum Ulm, Marktplatz 9, Ulm

ÖPNV ab Uni: Straba Linie 2 bis ‘Hbf’ weiter mit Bus Linie 5 bis ‘Rathaus’
oder Bus Linie 5 bis ‘Rathaus’, gesamt 20-35 min

Max. Teilnehmerzahl: 25

Zum 100. Geburtstag von Otl Aicher, einem der einflussreichsten Kommunikationsdesigner im 20.

[Weiterlesen] “Mi 03: „Protest! Gestalten“ – Führung durch die Sonderausstellung”
Kein Bild
Mittwochsangebote

Mi 04: Bewusst handeln! Gebrauchtkleidung ein zweites Leben gebe


Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Gerald Jantschik | ehem. Geschäftsführer
Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e.V.

Veranstaltungsort: SECONTIQUE Ulm, Dreiköniggasse 10, Ulm

ÖPNV ab Uni: Straba Linie 2 bis Theater u. Fußweg (ca. 5 min), gesamt ca. 15 min


Das Ende der textilen Kette gerät zunehmend in den Fokus von kritischen Konsument*innen. Aber auch Bekleidungshersteller und die Politik haben

[Weiterlesen] “Mi 04: Bewusst handeln! Gebrauchtkleidung ein zweites Leben gebe”
Kein Bild
Mittwochsangebote

Mi 05: Ernährung im Zeichen von Zeitgenössischer Kunst. Eine Annäherung


Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Heidrun Heil | Kunsthistorikerin
Museum Brot und Kunst. Forum Welternährung

Veranstaltungsort: Museum Brot und Kunst, Salzstadelgasse 10, Ulm

ÖPNV ab Uni: Straba Linie 2 bis ‘Theater’ u. Fußweg (5 min), gesamt ca. 15 min

Max. Teilnehmerzahl: 20

Zeitgenössische Kunst verstehe ich nicht! – Damit es Ihnen in einer Ausstellung nicht so geht, bietet

[Weiterlesen] “Mi 05: Ernährung im Zeichen von Zeitgenössischer Kunst. Eine Annäherung”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 01: Zeitenwende, ja, – aber vierfach!


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Dr. phil. Henning von Vieregge | Politologe, Verbandsmanager a.D.
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Universität Mainz


Das Wort „Zeitenwende“ hat Konjunktur. Was ist damit gemeint?

Ich plädiere für eine vierfache Zeitenwende, die im Seminar mit Fakten unterlegt und in ihrem Ausmaß in Bezug auf Veränderung diskutiert werden wird. Zeitenwende, ein Modebegriff, wird inhaltlich

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 01: Zeitenwende, ja, – aber vierfach!”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 02: Ich bin doch wer! Auch in einer Zeit des großen Umbruchs?


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Bertrand Stern
freischaffender Philosoph, Publizist


Wer bin ich eigentlich? – Wie bedauerlich, dass das Erkunden der eigenen Identität als größtes Abenteuer im eigenen Leben gestört wird: durch die Forderung einer blinden Anpassung an die Normen einer globalisierten Zivilisation; durch das Propagieren einer zum Ego-Kult gesteigerten Betonung der Ichheit.
Verwundern die Reaktionen: von

[Weiterlesen] “AG 02: Ich bin doch wer! Auch in einer Zeit des großen Umbruchs?”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 03: Wir müssen den Fortschritt neu definieren


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Dr. rer. pol. Ulrich Mössner | Dipl. Ing. – Dipl. Wirtsch. Ing.
Münchner Initiative Nachhaltigkeit


Dies klingt revolutionär, ist es aber nicht; zumal es bisher gar keine allgemein gültige Definition von Fortschritt gibt.

Aber eindeutig sind alle heutigen Umweltprobleme (Klimakrise, Artensterben, Umweltverschmutzung) Folgen des technischen Fortschritts, der andererseits natürlich auch viel Gutes

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 03: Wir müssen den Fortschritt neu definieren”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AUSGEBUCHT! AG 04: Wetter, Klima und die Kulturgeschichte des Menschen


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Prof. Dr. Welf Kreiner | Physiker
ehem. Chemische Physik Universität Ulm


Ohne bestimmte Wetterphänomene, wie etwa die Luftströmungen, wären die Kontinente unbewohnbar. Viele jahreszeitlich sich wiederholende Wettererscheinungen machen das Klima aus.

Klimaänderungen, über Jahrhunderte oder auch Jahrtausende, beeinflussten nicht nur die Geschichte der Menschheit und ihre Kultur, sie trugen auch entscheidend zur

[Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! AG 04: Wetter, Klima und die Kulturgeschichte des Menschen”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 05: Gesund durch Tachyonen und Quantenheilung?


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Prof. Dr. Peter Hägele | Physiker
ehem. Angewandte Physik Universität Ulm

„Relativer Quantenquark“ ist der vielsagende Buchtitel, unter dem der Physiker Dr. Holm Hümmler zusammenstellt, wo überall in der Alternativmedizin moderne naturwissenschaftliche Theorien und Begriffe hemmungslos für fragwürdige Heilmethoden missbraucht werden. Warum boomt dieser Markt?

Wir werden uns zunächst die Heilungsversprechen durch

[Weiterlesen] “AG 05: Gesund durch Tachyonen und Quantenheilung?”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 06: Farbenrausch im Pflanzenreich


Dienstag und Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Stefan Brändel | Dipl. Biol.
Botanischer Garten Universität Ulm


Pflanzen nutzen Farbpigmente auf ganz unterschiedliche Weise. Rot, Blau und Gelb in den Blüten lockt Bestäuber. Farbige Früchte lassen Samenausbreiter das Wasser im Mund zusammenlaufen. Sie essen die Früchte und lassen andernorts die Samen wieder fallen. Das Blattgrün Chlorophyll in den Blättern
dagegen

[Weiterlesen] “AG 06: Farbenrausch im Pflanzenreich”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

FÄLLT AUS! AG 07: Arzneipflanzen – wo ist ihr Einsatz sinnvoll?


Dienstag und Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Dr. rer. medic. Petra Schäfer | Fachapothekerin

Offizinpharmazie, Gesundheitsberatung, Naturheilkunde Hirsch-Apotheke Ulm

Die Anwendung von Arzneipflanzen gehört nach WHO zu den häufigsten Therapieformen der Welt. Die Geschichte der Behandlung mit Arzneipflanzen ist über 5000 Jahre alt und bildet die Basis für die moderne Phytotherapie, die heute auf klinischen Studien basiert, sowie auf

[Weiterlesen] “FÄLLT AUS! AG 07: Arzneipflanzen – wo ist ihr Einsatz sinnvoll?”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 08: Jerusalem – Irdische Geschichte einer heiligen Stadt


Dienstag und Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Dr. phil. Oliver Schütz | Theologe und Historiker
Katholische Erwachsenenbildung Ulm


Kaum ein anderer Ort steht so sehr im Fokus verschiedener Religionen und Interessen. Seit Jahrtausenden erlebt Jerusalem eine bewegte Geschichte. Heute hat die Stadt große Bedeutung für den Staat Israel, der vor genau 75 Jahren gegründet wurde.

Am ersten Termin schauen

[Weiterlesen] “AG 08: Jerusalem – Irdische Geschichte einer heiligen Stadt”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

FÄLLT AUS! AG 09: Filterblasen, Narrative, Konstruktivismus: Labyrinthe ohne Ausweg?


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Robert Ziller | Lehrer und Lehrbeauftragter i. R.

Ethik, Deutsch, Geographie, Pädagogische Psychologie


Eine der Grundfragen der Philosophie ist nach Kant, „Was können wir wissen?“ also, wie nehmen wir die Welt wahr, wie nahe kommen wir dabei der Realität? Die Realität gibt es natürlich, doch wie verlässlich ist unser Wissen darüber? Das

[Weiterlesen] “FÄLLT AUS! AG 09: Filterblasen, Narrative, Konstruktivismus: Labyrinthe ohne Ausweg?”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 10: Klangerlebnis-Workshop: Die beeindruckende Wirkung von Klangschalen


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Bruno Molinari | Business-Coach, freiberuflicher Entspannungstrainer

Sound & Balance Ulm

Einschränkungen, Ungewissheit, Ängste und Stress gehören zu unserem Leben: Das persönliche Entspannen, Regenerieren und die (Wieder-)Herstellung einer inneren Balance gewinnen im persönlichen und beruflichen Bereich einen immer höheren Stellenwert.
Entdecken Sie die beeindruckende physikalische und physiologische Wirkung der Klangschalen. Durch die Schwingungen

[Weiterlesen] “AG 10: Klangerlebnis-Workshop: Die beeindruckende Wirkung von Klangschalen”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 11: Antworten aus der Bibel auf die vier kantischen Grundfragen der Philosophie


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Hans-Ludwig Mertens

Gymnasiallehrer i. R.

Immanuel Kant (1724-1804), Philosoph aus Königsberg, formulierte im Zeitalter der Aufklärung vier Grundfragen des Menschen: • Was kann ich wissen? • Was soll ich tun? • Was darf ich hoffen? und • Was ist der Mensch? – Die Aufgabe einer engagierten Philosophie ist nach I. Kant die

[Weiterlesen] “AG 11: Antworten aus der Bibel auf die vier kantischen Grundfragen der Philosophie”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 12: Sinti und Roma in Deutschland und Europa: Geschichte, Verfolgung, Kultur


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Prof. Peter Langer

European Danube Academy gGmbH

Etwa 80% der 12 Millionen europäischen Roma leben in Südosteuropa – vor allem in den armen und entlegenen Gebieten, unter zum Teil immer noch menschenunwürdigen Verhältnissen und offen diskriminiert. Durch die Armutsmigration sind auch die Regionen an der oberen Donau wie Baden-Württemberg davon betroffen. Hier

[Weiterlesen] “AG 12: Sinti und Roma in Deutschland und Europa: Geschichte, Verfolgung, Kultur”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

FÄLLT AUS! AG 13: Ethik und Politik bei Aristoteles


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Dr. Hans-Klaus Keul | Akademischer Mitarbeiter i.R.

ehem. Humboldt-Zentrum Universität Ulm

Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Eine befriedigende Antwort auf diese anhaltend quälende Frage leistet weder das Modell einer strikt individualisierten Gesellschaft noch auch das Gegenmodell eines Gesamtkollektivismus, das jede individuelle Regung vorab schon verdächtigt und erstickt. Wie also lässt sich ein

[Weiterlesen] “FÄLLT AUS! AG 13: Ethik und Politik bei Aristoteles”
Kein Bild
Allgemein

FÄLLT AUS! AG 14: Albrecht Dürer und Florenz. Sein Beitrag zum Heliozentrismus


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
Präsenz

Frank Keim | Akademischer Mitarbeiter i.R.

ehem. Kommunikations- und Informationszentrum Universität Ulm

Die These von der Begründung des modernen Heliozentrismus durch Nikolaus Kopernikus bedarf einer Revision. Kopernikus war weder der Einzige diesseits der Alpen, der diesen Gedanken verfochten hatte, noch war er dessen Urheber. Etwa 20 Jahre vor seinem kleinen Kommentar hatte

[Weiterlesen] “FÄLLT AUS! AG 14: Albrecht Dürer und Florenz. Sein Beitrag zum Heliozentrismus”