Künstliche Intelligenz – Quo vadis: KI in allen Lebensbereichen?

Doktor Computer: Künstliche Intelligenz in der Medizin

Mittwoch, 27.09.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Jun.-Prof. Dr. Michael Götz
Experimentelle Radiologie | Universitätsklinikum Ulm

Moderation: PD Dr. Marcin Orzechowski
Ethikkommission | Universitätsklinikum Ulm

Künstliche Intelligenz (KI) hat in vielen Bereichen zu beeindruckenden Erfolgen geführt. Auch in der Medizin wird viel über den Einsatz dieser Techniken diskutiert und

[Weiterlesen] “Doktor Computer: Künstliche Intelligenz in der Medizin”
Künstliche Intelligenz – Quo vadis: KI in allen Lebensbereichen?

Erklärbare KI – auf dem Weg zur menschenfreundlichen KI

Donnerstag, 28.09.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. Mathias Klier
Institut für Business Analytics | Universität Ulm

und

Dr. Maximilian Förster
Institut für Business Analytics | Universität Ulm

Moderation: Prof. Dr. Othmar Marti
Experimentelle Physik | Universität Ulm

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in Beruf

[Weiterlesen] “Erklärbare KI – auf dem Weg zur menschenfreundlichen KI”
Künstliche Intelligenz – Quo vadis: KI in allen Lebensbereichen?

Künstliche Kreativität — Genie aus dem Automaten?

Donnerstag, 28.09.2023
13:30 – 15:00 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Mads Pankow
selbständiger Politikberater, Autor und Moderator | Berlin

Moderation: Dr. Markus Marquard
ZAWiW | Universität Ulm

Die Maschinen werden kreativ. Längst produzieren sie nicht mehr nur Texte, Melodien und Bilder in allen erdenklichen Stilrichtungen. Sie optimieren auch eigenständig Schaltkreise, entwickeln eigene

[Weiterlesen] “Künstliche Kreativität — Genie aus dem Automaten?”
Allgemein

Das demokratische Wir(rwarr). Wohin mit dem „Zusammenhalt“?

Montag, 20.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Fabian Rasem

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Goethe-Universität Frankfurt a. Main

Moderation: Prof. Dr. Frank Kargl

Die Rede vom „gesellschaftlichen Zusammenhalt“ und seiner Gefährdung durch Polarisierung und Krisen findet sich in Supermarkt-Werbungen ebenso wie in den Neujahrsreden des Bundespräsidenten. Gleichzeitig zeigen empirische

[Weiterlesen] “Das demokratische Wir(rwarr). Wohin mit dem „Zusammenhalt“?”
Allgemein

Solidarisch Handeln als Antwort auf gesellschaftliche Krisen

Dienstag, 21.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Vertretung
Dr. Rouven Symank | Berliner Exzellenzcluster SCRIPTS

Prof. Dr. Stefan Gosepath (verhindert)
Institut für Philosophie | Freie Universität Berlin

Moderation: Dr. Markus Marquard

Heute ist viel von Solidarität die Rede. Das ist in Krisenzeiten, wie den unseren, typisch. Denn Solidarität ist

[Weiterlesen] “Solidarisch Handeln als Antwort auf gesellschaftliche Krisen”
Allgemein

Warum Steuern? Warum Staat?

Ich und Wir im Spiegel sozial- und steuerrechtlicherKonfliktfelder

Mittwoch, 22.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. Heribert Anzinger

Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
Universität Ulm

Moderation: Prof. Dr. Frank Stehling

In der politischen Ökonomie des Steuer- wie des Sozialrechts steht zwischen Ich und Wir der Staat. Aus der

[Weiterlesen] “Warum Steuern? Warum Staat?”
Allgemein

Die positive Kraft zwischenmenschlicher Beziehung:

Neue klinische und neurowissenschaftliche Befunde

Donnerstag, 23.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. med. Harald Gündel

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Ulm

Moderation: Prof. Dr. med. Anne Barzel

Ohne eine vertrauensvolle Beziehung zu mindestens einem Menschen ist eine gesunde psychische Entwicklung eines Menschen nur sehr schwer

[Weiterlesen] “Die positive Kraft zwischenmenschlicher Beziehung:”
Allgemein

Die „Dunkle Triade“ der Persönlichkeit und ihr Zusammenhang mit pro- und antisozialem Verhalten

Donnerstag, 23.03.2023
14:00 – 15:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

PD Dr. Claudia Sassenrath

Abteilung Sozialpsychologie Universität Ulm

Moderation: Prof. Dr. Daniel Zimprich

Neben den etablierten basalen Persönlichkeitseigenschaften wie z.B. Extraversion, Emotionalität (Neurotizismus), Verträglichkeit, Offenheit, sowie Gewissenhaftigkeit und deren empirisch vielfach demonstrierten Zusammenhängen mit unterschiedlichen Verhaltensweisen in sozialen Situationen, hat die sich

[Weiterlesen] “Die „Dunkle Triade“ der Persönlichkeit und ihr Zusammenhang mit pro- und antisozialem Verhalten”