Wissenschaft Zukunft – Wissen schafft Zukunft

Das Wissenschaftssystem der Moderne und die Wissensproduktion der Zukunft

Mittwoch 29.09.2021
10:00 – 11:30 Uhr


Dozent live im Hörsaal

Prof. Dr. Rudolf Stichweh
Forum Internationale Wissenschaft, Bonn

Moderation: Dr. Markus Marquard, Universität Ulm

Die gesellschaftliche Wissensordnung des 19. Jahrhundert war nur punktuell mit dem Wissenschaftssystem verknüpft. Für die meisten in jener Zeit als relevant erachteten gesellschaftlichen Probleme dürfen wir davon ausgehen, dass die Formen ihrer Bearbeitung und eventuellen Lösung … [Weiterlesen] “Das Wissenschaftssystem der Moderne und die Wissensproduktion der Zukunft”

Wissenschaft Zukunft – Wissen schafft Zukunft

Künstliche Intelligenz

Safety und Security von vornherein mitdenken


Mittwoch 29.09.2021
16:00 – 17:30 Uhr


Dozent über Video zugeschaltet

Prof. Dr. Frank Köster
Institut für KI-Sicherheit DLR, Sankt Augustin & Ulm

Moderation: Prof. Dr. Birte Glimm, Universität Ulm

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht in vielen Anwendungsbereichen eine signifikante Verbesserung bekannter Funktionen und Dienste. Darüber hinaus können durch KI auch neue Produkte und Dienstleistungen konzipiert … [Weiterlesen] “Künstliche Intelligenz

Wissenschaft Zukunft – Wissen schafft Zukunft

Bitcoin, Token & Co

Chancen, Nutzen, Risiken der Blockchain-Technologie aus der Perspektive der Rechtswissenschaft


Donnerstag 30.09.2021
10:00 – 11:30 Uhr



Dozent live im Hörsaal

Prof. Dr. Heribert Anzinger
Rechnungswesen u. Wirtschaftsprüfung, Universität Ulm

Moderation: Prof. Dr. Othmar Marti, Universität Ulm

Mit Anwendungen der Blockchain-Technologie verbindet sich weit über Bitcoin und technologische Innovation hinaus die Vision einer dezen­tralen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Smart Con­tracts, selbst­voll­ziehende Verträge, … [Weiterlesen] “Bitcoin, Token & Co”

Wissenschaft Zukunft – Wissen schafft Zukunft

Technologietrends für die Elektromobilität

Donnerstag 30.09.2021
16:00 – 17:30 Uhr



Dozentin live Hörsaal

Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Ulm

Moderation: Dr. Holger Euchner, Universität Ulm

Die Automobilindustrie steht vor einem großen Umbruch: Der Elektroantrieb erobert die Branche. Hohe Wachstumsraten und die Prognosen der Hersteller lassen bis 2025 ein jährliches Produktionsvolumen von mehr als 20 Millionen Fahrzeugen mit alternativen Antrieben … [Weiterlesen] “Technologietrends für die Elektromobilität”

Archiv

Fake News, Deep Fakes und andere Arten von Desinformationen
Ein technischer Blick

Dienstag, 23.03.2021
10:00 – 11:30 Uhr

Prof. Dr. Thorsten Holz
Institut für Systemsicherheit, Ruhr-Universität Bochum

Moderation: Prof. Dr. Frank Kargl, Universität Ulm

In den letzten Jahren sind Fake News, Deep Fake Bilder, Bots und ähnliche Arten von Desinformationen zu einem praktischen Problem mit weitreichenden Folgen für demokratische Prozesse und viele andere Lebensbereiche geworden. Zum Beispiel können Algorithmen basierend auf künstlichen … [Weiterlesen] “Fake News, Deep Fakes und andere Arten von Desinformationen
Ein technischer Blick”

Archiv

Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht.
Wie die digitalen Medien Meinungsbildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt prägen

Dienstag, 23.03.2020,
16:00 – 17:30 Uhr

Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)

Moderation: Prof. Dr. Frank Kargl

Die digitalen Medien sind für viele Menschen zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden, um sich über alle nur erdenklichen Themen zu informieren und mit anderen Menschen auszutauschen. Gerade Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube oder Twitter bergen das Versprechen, dass wir an … [Weiterlesen] “Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht.
Wie die digitalen Medien Meinungsbildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt prägen”

Archiv

Verschwörungstheorien, Fake News und Streitkultur

Mittwoch, 24.03.2021
10:00 – 11:30 Uhr

Dr. Romy Jaster
Theoretische Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin

Moderation: Prof. Dr. Othmar Marti, Universität Ulm

Ich möchte im Vortrag zwei Phänomene in den Blick nehmen, die zwar immer wieder problematisiert werden, aber nicht unbedingt gut verstanden sind: Verschwörungstheorien und Fake News.

Im Vortrag möchte ich drei Punkte entwickeln. Erstens werde ich die Tendenz problematisieren, … [Weiterlesen] “Verschwörungstheorien, Fake News und Streitkultur”

Archiv

Intuition gegen Verstand
Wo täuschen uns Bauchgefühle harte Fakten vor?

Mittwoch, 24.03.2021
16:00 – 17:30 Uhr

Prof. Dr. Anja Achtziger
Sozial- und Wirtschaftspsychologie, Zeppelin Universität Friedrichshafen

Moderation: Prof. Dr. Daniel Zimprich, Universität Ulm

Wir müssen täglich Entscheidungen treffen. Egal, ob es beim Einkaufen ist, welchen Bus wir nehmen sollen, welche Kleidung wir anziehen möchten und ähnliche alltägliche Situationen. Einen Teil dieser Entscheidungen nehmen wir bewusst nicht als Entscheidung für und … [Weiterlesen] “Intuition gegen Verstand
Wo täuschen uns Bauchgefühle harte Fakten vor?”

Archiv

Komplementäre Medizin in der Onkologie

Donnerstag, 25.03.2020
10:00 – 11:30 Uhr

Prof. Dr. Jutta Hübner
Stiftungsprofessur Integrative Onkologie der
Deutschen Krebshilfe, Universitätsklinikum Jena

Moderation: Prof. Dr. Peter Gierschik, Universität Ulm

Komplementäre Medizin bietet evidenzbasierte Möglichkeiten der unterstützenden Symptomkontrolle während und nach einer Tumortherapie. Sie ist kein Ersatz der Schulmedizin und sie macht auch nur in enger Abstimmung auf die Schulmedizin Sinn, um nicht durch eigene … [Weiterlesen] “Komplementäre Medizin in der Onkologie”

Archiv

Fakten, Fiktionen, Fälschungen in der sogenannten Alternativmedizin

Donnerstag, 25.03.2020
14:00 – 15:30 Uhr

Prof. em. Dr. Edzard Ernst
Emeritus Professor Institut für Komplementärmedizin, University of Exeter, UK

Moderation: Prof. Dr. Peter Gierschik, Universität Ulm

Die derzeitige Beliebtheit der sogenannten Alternativmedizin beruht nicht zuletzt auf falschen Vorstellungen über die Natur, Effektivität und Unbedenklichkeit dieser Methoden. In meinem Vortrag werde ich erklären, was es mit der sogenannten Alternativmedizin auf … [Weiterlesen] “Fakten, Fiktionen, Fälschungen in der sogenannten Alternativmedizin”