Künstliche Intelligenz – Quo vadis: KI in allen Lebensbereichen?

Künstliche Intelligenz, was ist das?

Montag, 25.09.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. Birte Glimm
Institut für Künstliche Intelligenz | Universität Ulm

und

Prof. Dr. Dr. Daniel Braun
Institut für Neuroinformatik | Universität Ulm

Moderation: Prof. Dr. Franz Hauck
Institut für Verteilte Systeme | Universität Ulm

Der erste Teil des Vortrags stellt Verfahren

[Weiterlesen] “Künstliche Intelligenz, was ist das?”
Künstliche Intelligenz – Quo vadis: KI in allen Lebensbereichen?

Was braucht man für ein gutes Leben? KI aus ethischer Perspektive

Dienstag, 26.09.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Jacqueline Bellon
Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften | Universität Tübingen

Moderation: Prof. Dr. Rebekka Hufendiek
Humboldt-Zentrum | Universität Ulm

Der Vortrag fasst zusammen, welche ethischen Fragen sich zu neuen Mensch-Technik-Verhältnissen in der heutigen Gesellschaft stellen.
Welche Probleme lassen sich identifizieren?

[Weiterlesen] “Was braucht man für ein gutes Leben? KI aus ethischer Perspektive”
Künstliche Intelligenz – Quo vadis: KI in allen Lebensbereichen?

Doktor Computer: Künstliche Intelligenz in der Medizin

Mittwoch, 27.09.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Jun.-Prof. Dr. Michael Götz
Experimentelle Radiologie | Universitätsklinikum Ulm

Moderation: PD Dr. Marcin Orzechowski
Ethikkommission | Universitätsklinikum Ulm

Künstliche Intelligenz (KI) hat in vielen Bereichen zu beeindruckenden Erfolgen geführt. Auch in der Medizin wird viel über den Einsatz dieser Techniken diskutiert und

[Weiterlesen] “Doktor Computer: Künstliche Intelligenz in der Medizin”
Künstliche Intelligenz – Quo vadis: KI in allen Lebensbereichen?

Erklärbare KI – auf dem Weg zur menschenfreundlichen KI

Donnerstag, 28.09.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. Mathias Klier
Institut für Business Analytics | Universität Ulm

und

Dr. Maximilian Förster
Institut für Business Analytics | Universität Ulm

Moderation: Prof. Dr. Othmar Marti
Experimentelle Physik | Universität Ulm

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in Beruf

[Weiterlesen] “Erklärbare KI – auf dem Weg zur menschenfreundlichen KI”
Künstliche Intelligenz – Quo vadis: KI in allen Lebensbereichen?

Künstliche Kreativität — Genie aus dem Automaten?

Donnerstag, 28.09.2023
13:30 – 15:00 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Mads Pankow
selbständiger Politikberater, Autor und Moderator | Berlin

Moderation: Dr. Markus Marquard
ZAWiW | Universität Ulm

Die Maschinen werden kreativ. Längst produzieren sie nicht mehr nur Texte, Melodien und Bilder in allen erdenklichen Stilrichtungen. Sie optimieren auch eigenständig Schaltkreise, entwickeln eigene

[Weiterlesen] “Künstliche Kreativität — Genie aus dem Automaten?”
Allgemein

Das demokratische Wir(rwarr). Wohin mit dem „Zusammenhalt“?

Montag, 20.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Fabian Rasem

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Goethe-Universität Frankfurt a. Main

Moderation: Prof. Dr. Frank Kargl

Die Rede vom „gesellschaftlichen Zusammenhalt“ und seiner Gefährdung durch Polarisierung und Krisen findet sich in Supermarkt-Werbungen ebenso wie in den Neujahrsreden des Bundespräsidenten. Gleichzeitig zeigen empirische

[Weiterlesen] “Das demokratische Wir(rwarr). Wohin mit dem „Zusammenhalt“?”
Allgemein

Solidarisch Handeln als Antwort auf gesellschaftliche Krisen

Dienstag, 21.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Vertretung
Dr. Rouven Symank | Berliner Exzellenzcluster SCRIPTS

Prof. Dr. Stefan Gosepath (verhindert)
Institut für Philosophie | Freie Universität Berlin

Moderation: Dr. Markus Marquard

Heute ist viel von Solidarität die Rede. Das ist in Krisenzeiten, wie den unseren, typisch. Denn Solidarität ist

[Weiterlesen] “Solidarisch Handeln als Antwort auf gesellschaftliche Krisen”
Allgemein

Warum Steuern? Warum Staat?

Ich und Wir im Spiegel sozial- und steuerrechtlicherKonfliktfelder

Mittwoch, 22.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. Heribert Anzinger

Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
Universität Ulm

Moderation: Prof. Dr. Frank Stehling

In der politischen Ökonomie des Steuer- wie des Sozialrechts steht zwischen Ich und Wir der Staat. Aus der

[Weiterlesen] “Warum Steuern? Warum Staat?”
Allgemein

Die positive Kraft zwischenmenschlicher Beziehung:

Neue klinische und neurowissenschaftliche Befunde

Donnerstag, 23.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. med. Harald Gündel

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Ulm

Moderation: Prof. Dr. med. Anne Barzel

Ohne eine vertrauensvolle Beziehung zu mindestens einem Menschen ist eine gesunde psychische Entwicklung eines Menschen nur sehr schwer

[Weiterlesen] “Die positive Kraft zwischenmenschlicher Beziehung:”
Allgemein

Die „Dunkle Triade“ der Persönlichkeit und ihr Zusammenhang mit pro- und antisozialem Verhalten

Donnerstag, 23.03.2023
14:00 – 15:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

PD Dr. Claudia Sassenrath

Abteilung Sozialpsychologie Universität Ulm

Moderation: Prof. Dr. Daniel Zimprich

Neben den etablierten basalen Persönlichkeitseigenschaften wie z.B. Extraversion, Emotionalität (Neurotizismus), Verträglichkeit, Offenheit, sowie Gewissenhaftigkeit und deren empirisch vielfach demonstrierten Zusammenhängen mit unterschiedlichen Verhaltensweisen in sozialen Situationen, hat die sich

[Weiterlesen] “Die „Dunkle Triade“ der Persönlichkeit und ihr Zusammenhang mit pro- und antisozialem Verhalten”
Allgemein

Aufzeichnungen abrufen

Akademieteilnehmer*innen, die alle Vorträge der Akademie gebucht haben, stellen wir, sofern durch die Dozent*innen freigegeben, die Vortragsaufzeichnungen zum Nachhören zur Verfügung. Die Aufzeichnungen sind durch ein Passwort geschützt. Das Passwort geht den berechtigten Personen in einer gesonderten E-Mail zu.

Passwort-Eingabe

In der oberen Menüleiste den Menüpunkt „Vorträge“ auswählen. Den gewünschten Vortrag suchen und durch Anklicken auswählen. Passwort im

[Weiterlesen] “Aufzeichnungen abrufen”
Allgemein

Wie kann ich Fragen während des Vortrags stellen

Während des Vortrags haben Sie die Möglichkeit, Fragen an die Dozentin/den Dozenten zu stellen. Diese Fragen werden während des Vortrags gesammelt und am Ende des Vortrags durch die Moderation gestellt.

Für Fragen nutzen Sie bitte die in Zoom integrierte Funktion F&A (Fragen & Antworten).

Die Zoom F&A Funktion starten
F&A Symbol anklicken

Bevor Sie die F&A Funktion nutzen können, müssen

[Weiterlesen] “Wie kann ich Fragen während des Vortrags stellen”
Allgemein

Ausklang der Frühjahrsakademie 2022

Donnerstag 31.03.2022
ab ca. 15:30 Uhr
im Anschluss an den Vortrag

Live im Hörsaal H 4/5
online via Zoom-Webinar

Andreas Rebholz

Andreas Rebholz
Seit 2013 auf Poetry Slams im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs. Mit Beginn seiner wissenschaftlichen Tätigkeit im Themenbereich „Nachhaltige Mobilität“ tritt er zudem auch auf Science Slams auf. Derzeit promoviert der gebürtige Oberschwabe am Institut für Nachhaltige Unternehmensführung … [Weiterlesen] “Ausklang der Frühjahrsakademie 2022”

Kein Bild
Allgemein

Anmeldung zu Akademie

Verlängerte Anmeldefrist bis zum 20.09.2021 08:00 Uhr

Erster Schritt: Die Registrierung – im System wird ein Benutzerkonto angelegt. In einem zweiten Schritt können Sie sich dann zur Akademie anmelden und die von Ihnen gewünschten Angebote auswählen.

Hinweis: In Ihrem Benutzerkonto können Sie nur Ihre Anmeldebestätigung und Rechnung einsehen und ausdrucken. Eine nachträgliche Änderung Ihrer Anmeldung sind nicht möglich. In

[Weiterlesen] “Anmeldung zu Akademie”
Kein Bild
Allgemein

Vorbereitungen für die Teilnahme an den Vorträgen und Arbeitsgruppen der Akademie

Alle Angebote der Akademie finden über das Videokonferenzsystem Zoom statt. Für die Teilnahme empfehlen wir, den sogenannten Zoom-Client auf Ihrem Rechner zu installieren.
Im folgenden Verlauf beschreiben wir den Download und die Installation des Zoom-Client. Wir verwenden hierzu den Webbrowser Mozilla Firefox unter Windows.

Sollten Sie einen anderen Webbrowser und/oder ein anderes Betriebssystem verwenden, kann es sein, dass die Installation … [Weiterlesen] “Vorbereitungen für die Teilnahme an den Vorträgen und Arbeitsgruppen der Akademie”

Kein Bild
Allgemein

Online Teilnahme an der Akademiewoche mit Zoom (Windows)

Um an einer Arbeitsgruppe/einem Vortrag teilnehmen zu können benötigen Sie den Zoom-Client, wie Sie diesen unter Windows herunterladen und installieren können haben wir in dem Beitrag „Vorbereitungen für die Teilnahme an den Vorträgen und Arbeitsgruppen der Akademie“ erklärt.

Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Vortrag/einer Arbeitsgruppe:

Die Zugangsdaten für Ihre Arbeitsgruppe/Ihre Vorträge werden Ihnen nach dem Anmeldeschluss per … [Weiterlesen] “Online Teilnahme an der Akademiewoche mit Zoom (Windows)”