Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 16: Gemeinsam in der Batteriewende?


Montag und Dienstag
14:00 – 16:00 Uhr
online
via Zoom

Wissenschaftlerinnen aus der Batterieforschung und weitere Expertinnen
Helmholtz-Institut Ulm

Hinweis: Online-Veranstaltung über Zoom am Mo und Di

Batterien sind als saubere und effiziente Energiespeicher ein Grundpfeiler für unsere Energie- und Verkehrswende. Überall wird heute von Elektroautos und Heimspeichern gesprochen. Doch wer kann sich diese teuren Anschaffungen eigentlich wirklich

[Weiterlesen] “AG 16: Gemeinsam in der Batteriewende?”
Kein Bild
Arbeitsgruppen

AG 17: Neuroplastizität: ein neuer Weg zur Therapie chronischer Schmerzen


Montag bis Mittwoch
14:00 – 16:00 Uhr
online
via Zoom

Prof. Dr. rer. nat. Hoang Nguyen-Duong

ehem. Allgemeine Physiologie Universität Ulm

Hinweis: Online-Veranstaltung über Zoom von Montag bis Mittwoch

Während akute Schmerzen durch wirksame Medikamente sich meist schnell beseitigen lassen, ist den unter chronischen Schmerzen leidenden Patienten oft nur schwer zu helfen. Die im Alter zunehmend auftretend chronischen Schmerzen sind

[Weiterlesen] “AG 17: Neuroplastizität: ein neuer Weg zur Therapie chronischer Schmerzen”
Allgemein

Das demokratische Wir(rwarr). Wohin mit dem „Zusammenhalt“?

Montag, 20.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Fabian Rasem

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Goethe-Universität Frankfurt a. Main

Moderation: Prof. Dr. Frank Kargl

Die Rede vom „gesellschaftlichen Zusammenhalt“ und seiner Gefährdung durch Polarisierung und Krisen findet sich in Supermarkt-Werbungen ebenso wie in den Neujahrsreden des Bundespräsidenten. Gleichzeitig zeigen empirische

[Weiterlesen] “Das demokratische Wir(rwarr). Wohin mit dem „Zusammenhalt“?”
Allgemein

Solidarisch Handeln als Antwort auf gesellschaftliche Krisen

Dienstag, 21.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. Stefan Gosepath

Institut für Philosophie | Freie Universität Berlin

Moderation: Prof. Dr. Rebekka Hufendiek

Heute ist viel von Solidarität die Rede. Das ist in Krisenzeiten, wie den unseren, typisch. Denn Solidarität ist ein schillerndes Gegenkonzept zur drohenden sozialen Spaltung in

[Weiterlesen] “Solidarisch Handeln als Antwort auf gesellschaftliche Krisen”
Allgemein

Warum Steuern? Warum Staat?

Ich und Wir im Spiegel sozial- und steuerrechtlicherKonfliktfelder

Mittwoch, 22.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. Heribert Anzinger

Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
Universität Ulm

Moderation: Prof. Dr. Frank Stehling

In der politischen Ökonomie des Steuer- wie des Sozialrechts steht zwischen Ich und Wir der Staat. Aus der

[Weiterlesen] “Warum Steuern? Warum Staat?”
Allgemein

Die positive Kraft zwischenmenschlicher Beziehung:

Neue klinische und neurowissenschaftliche Befunde

Donnerstag, 23.03.2023
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. med. Harald Gündel

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Ulm

Moderation: Prof. Dr. med. Anne Barzel

Ohne eine vertrauensvolle Beziehung zu mindestens einem Menschen ist eine gesunde psychische Entwicklung eines Menschen nur sehr schwer

[Weiterlesen] “Die positive Kraft zwischenmenschlicher Beziehung:”
Allgemein

Die „Dunkle Triade“ der Persönlichkeit und ihr Zusammenhang mit pro- und antisozialem Verhalten

Donnerstag, 23.03.2023
14:00 – 15:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude O25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

PD Dr. Claudia Sassenrath

Abteilung Sozialpsychologie Universität Ulm

Moderation: Prof. Dr. Daniel Zimprich

Neben den etablierten basalen Persönlichkeitseigenschaften wie z.B. Extraversion, Emotionalität (Neurotizismus), Verträglichkeit, Offenheit, sowie Gewissenhaftigkeit und deren empirisch vielfach demonstrierten Zusammenhängen mit unterschiedlichen Verhaltensweisen in sozialen Situationen, hat die sich

[Weiterlesen] “Die „Dunkle Triade“ der Persönlichkeit und ihr Zusammenhang mit pro- und antisozialem Verhalten”
Wie kalt ist warm genug? Wie die Energiewende gelingen kann

Eröffnung der Herbstakademie 2022

Montag 28.03.2022
09:45 – 10:00 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Eröffnung der Akademiewoche

Prof. Dr. Michael Kühl
Vizepräsident für Kooperationen Universität Ulm

Einführung in die Akademiewoche

Dr. Markus Marquard
Geschäftsführer ZAWiW Universität Ulm

[Weiterlesen] “Eröffnung der Herbstakademie 2022”
Kein Bild
Mittagspause

Botanische Mittagspause

Mit täglich wechselnden Themenschwerpunkten

Montag, Dienstag, Mittwoch
jeweils 12:15 –12:45 Uhr

Treffpunkt: Eingang Gewächshäuser Botanischer Garten
Begleitung zum Botanischen Garten um 12:00 Uhr vom Infostand der Akademie im Foyer

Stefan Brändel | Diplombiologe
und Team Führungen
| Botanischer Garten


Entgehen Sie dem ersten Ansturm in der Mensa und erleben Sie den Frühling mit den ersten heimischen Frühblühern oder den Farbenreichtum … [Weiterlesen] “Botanische Mittagspause”

Kein Bild
Mittagspause

Bewegte Pause

Montag, Dienstag, Mittwoch
jeweils 13:00 – 13:30 Uhr

Raum: 251 | N24
Begleitung zum Raum um 12:50 Uhr vom Infostand der Akademie im Foyer

Marko Vrbancic, Gesundheitstrainer | rückenwind

Bewegung ist Genuss, macht Freude und schenkt Ruhe

An drei Tagen der Akademie bieten wir eine Mittagspausenbewegung an. In unserer Alltagsgarderobe werden die von den Vormittagsvorträgen steifen Muskeln und Gelenke … [Weiterlesen] “Bewegte Pause”

Kein Bild
Mittagspause

Meditatives Yoga

Montag, Dienstag, Mittwoch
jeweils 13:00 – 13:30 Uhr

Raum: 252 | N24
Begleitung zum Raum um 12:45 Uhr vom Infostand der Akademie im Foyer

Katja Siri Gopal Kaufmann | zertifizierte Kundaliniyoga-Lehrerin, Atem und Meditationsanleiterin

Mit geführten sanften Bewegungen und Haltungen sowie verschiedenen Atemtechniken aus dem Kundalini-Yoga erfahren das Atemzentrum und die Konzentrationsfähigkeit eine neue Ausrichtung.
Alle Übungen können auch sitzend … [Weiterlesen] “Meditatives Yoga”

Kein Bild
Mittagspause

AUSGEBUCHT! Führung durch das neue Trainingshospital „To Train U“ (TTU)

Montag und Dienstag
jeweils 12:00 – 12:30 und
13:00 – 13:30 Uhr

Begleitung zum TTU um 12:45 Uhr vom Infostand der Akademie im Foyer

Astrid Horneffer | Ärztliche Leitung TTU und Team
Medizinische Fakultät Universität Ulm

Max. Teilnehmerzahl: je 12

Werfen Sie einen Blick in die modernsten Trainingsräume der Medizinischen Fakultät!

In den speziell ausgestatteten Simulationsräumen des neuen Trainingshospital “To … [Weiterlesen] “AUSGEBUCHT! Führung durch das neue Trainingshospital „To Train U“ (TTU)”

Kein Bild
Mittagspause

Forschendes Lernen und Bürgerwissenschaften

Donnerstag 23.03.2023
12:00 – 14:00 Uhr

Forum O25 | vor H4/5

Bürgerwissenschaftler*innen aus den Arbeitskreisen
und Projekte an Pinnwänden


Zu dieser Gelegenheit bieten wir Kaffee & Kuchen im
Forum an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Aktive Bürgerwissenschaftlerinnen aus den Arbeitskreisen Forschendes Lernen stellen ihre aktuellen Projekte vor und freuen sich über Ihr Interesse und Ihre Fragen.
Neue Teilnehmerinnen und … [Weiterlesen] “Forschendes Lernen und Bürgerwissenschaften”

Kein Bild
Mittagspause

Runder Tisch des Förderkreis ZAWiW

Dienstag 21.03.2023
12:45 – 13:30 Uhr

2103|N25

Mitglieder des Vorstands und ZAWiW

Offen für Interessierte

Der Förderkreis unterstützt seit über 30 Jahren die Arbeit des ZAWiW in vielerlei Hinsicht. Über die finanzielle Förderung zahlreicher Projekte und der Arbeitskreise Forschendes Lernen hinaus übernimmt er wichtige Aufgaben in der Vernetzung mit der Stadtgesellschaft und der Außendarstellung des ZAWiW. Er versteht sich als … [Weiterlesen] “Runder Tisch des Förderkreis ZAWiW”

HA 2022

Von erneuerbaren Energien zur Energiewende!

Montag, 26.09.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Dr. Barbara Breitschopf
Fraunhofer-Institut für System- & Innovationsforschung
Competence Center Energiepolitik & Energiemärkte

Moderation: Prof. Dr. Axel Groß

Der Russland-Ukraine Krieg hat verdeutlicht, dass mit der Nutzung erneuerbarer Energien nicht nur Klimaschutz, sondern auch eine sichere Energieversorgung verbunden ist.

Importabhängigkeiten reduzieren sich

[Weiterlesen] “Von erneuerbaren Energien zur Energiewende!”
HA 2022

Energiesuffizienz – Politik für einen maßvollen Umgang mit Energie

Dienstag, 27.09.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Dr. Lars-Arvid Brischke
Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH (ifeu)

Moderation: Dr. Michael Busch

Suffizienz ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, bei der die sozio-kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Dabei geht es sowohl um das persönliche als auch das gesellschaftliche Ausloten eines individuell

[Weiterlesen] “Energiesuffizienz – Politik für einen maßvollen Umgang mit Energie”
HA 2022

Wasserstoff und Brennstoffzellen – Hoffnungsträger für die Energiewende

Mittwoch, 28.09.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Dr. Alexander Kabza
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
Baden-Württemberg (ZSW)


Moderation: Prof. Dr. Othmar Marti

Die Energiewende ist der Übergang von fossilen Primärenergien (wie Kohle, Öl und Gas) hin zu erneuerbaren Energien. Diese liefern im Unterscheid zu fossilen Energieträgern per se elektrische

[Weiterlesen] “Wasserstoff und Brennstoffzellen – Hoffnungsträger für die Energiewende”
HA 2022

Faszination Energie

Donnerstag, 29.09.2022
10:00 – 11:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Prof. Dr. Timo Jacob
Institut für Elektrochemie Universität Ulm


Moderation: Prof. Dr. Frank Kargl

Das Thema Energie ist aufgrund seiner globalen Bedeutung momentan sowohl in wissenschaftlichen als auch nicht-wissenschaftlichen Diskussionen allgegenwärtig. Hier sind die Endlichkeit fossiler Energieressourcen und die damit erforderliche Nutzung

[Weiterlesen] “Faszination Energie”
HA 2022

Hindernisse und Potentiale der Energiewende im Spannungsfeld politischer und strategischer Entscheidungen

Donnerstag, 29.09.2022
14:00 – 15:45 Uhr

Live:
Hörsaal 4/5
Gebäude N25
Universität Ulm
Campus Ost

Online: via Zoom-Webinar

Podiumsdiskussion

Moderation: Dana Hoffmann

Der folgende Inhalt ist Passwortgeschützt, als Teilnehmer der Akademie haben, bzw. werden Sie das Passwort am Anfang November 2022 erhalten

Diskutieren Sie mit unseren Gästen

Prof. Dr. Michael Kühl, Direktor des Instituts für Biochemie und Molekulare Biologie

[Weiterlesen] “Hindernisse und Potentiale der Energiewende im Spannungsfeld politischer und strategischer Entscheidungen”